Zeitensprung 20

Beilage No.339 der „Nachrichten für Stadt und Land“ von Sonnabend, 11.Dezember 1915

Höltinghausen, 9.Dez. Heute wurde hier durch den Gendarmeriewachtmeister aus Emsteck der berüchtigte Einbrecher Zimmermann Heinrich Th. festgenommen und nach Cloppenburg transportiert. Th. hat viele schwere Einbruchdiebstähle in den letzten Monaten in den Amtsbezirken Cloppenburg und Vechta verübt. Im September war Th. schon einmal festgenommen, brach aber aus dem Gefängnis aus und trieb sich seitdem hier in der Gegend umher, bis ihm heute das Schicksal ereilte. Er war in das Haus eines Landwirts drei Nächte hintereinander eingebrochen, so daß alles in Angst und Schrecken lebte, zumal fast alle Männer im Felde stehen; jetzt wird er vorerst wohl nicht nach hier zurückkehren.

Hölker Kulturfreunde — Faszination Kleinwindanlagen

Faszination Kleinwindanlagen

Strom selber erzeugen –  Wie geht das?

Da sich die Gesetzeslage für die Errichtung von genehmigungsfreien Kleinwindanlagen geändert hat, dürfte das Interesse daran, solche zu errichten oder selber zu bauen, gestiegen sein. Aus diesem Grund haben die Hölker Kulturfreunde am 13. November um 16.00 Uhr Bernd Rickermann aus Ahmsen von der Belu-Ugandahilfe e.V. eingeladen. Er wird an Hand von Bildern, Kurzfilmen usw. berichten, wie er mit seinem Team im Rahmen der „Hilfe zur Selbsthilfe“ Kleinwindmühlen und Wasserpumpen mit Einheimischen errichtet hat. Die Mühlen in handwerklicher Fertigung von 3 – 7 Meter im Durchmesser wurden in langjähriger Arbeit von Prof. Horst Crome mit seinen Studenten an der Uni Bremen für Entwicklungs- und Industrieländer entwickelt. Sein Team unterstützt auch heute noch die Ugandahilfe.

Als weiterer Gast wurde Fiti Hillen aus Essen eingeladen. Er hat schon in den 80er Jahren in einem Volkshochschulkurs mit den Teilnehmern 24 Kleinwindmühlen gebaut. Darin waren z.B. Generatoren von einer Busfirma und automatische Getriebe aus DAF-Autos verbaut. Fiti Hillen ist inzwischen selber energieautark. Die Besucher werden hören, wie er das hinbekommen hat. Zudem kennt er den Markt für Kleinwindanlagen recht gut. So kann man vielleicht besser abwägen, ob sich ein Selbstbau lohnt. Vielleicht findet sich ja eine Selbstbaugruppe zusammen. Das weitere Vorgehen wäre dann zu besprechen. Eventuell könnte man einen Besuch des Testfeldes in Bremen vereinbaren, wo viele der von Prof. Crone und seinem Team entwickelten Anlagen jahrelang intensiv erprobt wurden und zum Teil noch in Betrieb sind.

Veranstaltungsort: ehemalige Gaststätte Roski, Kirchstraße 23 in Höltinghausen.

 

Zeitensprung 19

Nachrichten für Stadt und Land Elsfleth

19.3.1898

Emsteck, 15. März. Diese Nacht hat sich hier ein bedauernswerther Unglücksfall ereignet. Der Handelsmann Menke aus Höltinghausen hatte gestern Nachmittag Hafer geholt von Erlte bei Visbeck, hat bei der herrschenden ägyptischen Finsterniß den richtigen Weg verfehlt und ist mit Pferd und Wagen an und auf den Ortsbrunnen gerathen. Das Band (Rick) war etwa zwei Schritte bei Seite geschoben. Heute Morgen fand man die Pferde angebunden vor dem Wagen an der Straße stehen, fremde vorübergehende Personen haben an dem so dastehenden Gespann nichts Auffälliges gefunden. Die Nachbarn aber, welche Wasser holen wollten, vermutheten gleich, daß hier ein Unglück vorliege, man suchte nach und fand zunächst einen Hut im Brunnen, weitere Nachforschungen brachten auch die Leiche an das Tageslicht. Das Unglück muß sich um 12 oder 1 Uhr ereignet hab en, denn um diese Zeit haben die Hunde der Nachbarn ein außergewöhnliches Gebell angeschlagen. Es ist anzunehmen, daß Menke beim Absteigen vom Wagen, um sich nach dem Hinderniß umzusehen, in den Brunnen stürzte. Sollte nicht endlich die Zeit kommen , daß im Orte Straßenlaternen aufgestellt werden? So fragt mit Recht das „El. Wochenbl.“.

Liederabend bei Roski

Die Hölker Kulturfreunde laden für Sonntag, 9.10.2022, um 16 Uhr herzlich ein zu einem Liederabend bei Roski in Höltinghausen.

Der Eintritt ist frei.

Als sich die Musiker Karsten Zäck und Lutz Kaminski vor 10 Jahren musikalisch zusammenfanden, ging es ihnen zunächst um ein ein spezielles romantisches Duett von einer ansonsten extremen Rockgruppe. Schnell wurde klar: so viele andere Duette wollen gesungen sein aus den verschiedensten Richtungen, wie etwa den  Everly Brothers, die ursprünglich Vorbild warten für Simon & Garfunkel. Oder Folk. Aber auch Reinhard Mey bietet sich im Duett an. Sicherlich auch wiedergehört werden u.a. die Beatles, Bob Dylan, Sting oder auch Hannes Wader.

Mehr braucht es nicht: Gitarre und zwei Stimmen.

Hölker Appelschnack

Eigene Apfelernte zu Saft machen

Die Hölker Kulturfreunde und die Familie Oevermann laden wieder zum Appelschnack nach Höltinghausen ein. Jeweils samstags am 24.9. und 1.10.2022 von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr werden auf dem Hof Oevermann, Flachsmoor 2 in Höltinghausen eigene Äpfel gepresst. Der Saft wird  pasteurisiert und abgefüllt. Dabei kann beim Abfüllen und an der Waschanlage geholfen werden. Auch der auf dem Hof Oevermann stehende Steinbackofen ist angeheizt. Die Kinder können dort z. B. Apfeltaschen, Brötchen, usw. backen. Auch mitgebrachter Brotteig kann mit in den Ofen geschoben werden. Mit einer kleinen Saftpresse können die Kinder ihren eigenen Saft pressen und in mitgebrachte Flaschen abfüllen. Die kleine Presse kann auch nach Absprache an Kindergärten oder Schulklassen ausgeliehen werden. Infos zur Ausleihe und zum Apfelschnack gibt es bei Oxana Oevermann, 04473-928672.

Bahnhof – neue Hinweistafel

Nachdem die alte Hinweistafel auf den Bahnhof und seine Geschichte im Frühjahr scheinbar mutwillig zerstört wurde, ist diese jetzt wieder erneuert worden.

Am Bahnübergang kann sich jetzt wieder jeder über die Entwicklung der Bahnstrecke informieren. Per QR-Code gibt es weitere Informationen für Interessierte.

Hoffen wir mal, dass die Hinweistafel nun länger erhalten bleibt und sich die vielen vorbeifahrenden Fahrradfahrer  wieder informieren können.

Freiluft-Frühstück

Zum 2. Freiluftfrühstück in diesem Jahr laden die Hölker Kulturfreunde herzlich ein. Packt also Eure Siebensachen und kommt vorbei. Und vergesst nicht eure Kinder. Es ist Zeit zum Klönen, Kennenlernen und einfach nur Spaß haben. Für die Kinder gibt es Apfelpressen und Brotbacken. Wer Lust hat, etwas vorzutragen oder zum Besten zu geben, ist dazu herzlichst aufgefordert. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Freizeitradler auf Besichtigungstour

Zu einer Besichtigungstour trafen sich jetzt wieder die Höltinghauser Freizeitradler. Ziel war die Großbäckerei Behrens-Meyer in Garrel. Unter der bewährten Leitung von Franz-Josef Zurhake begaben sich 29 RadlerInnen bei schönem Wetter auf den Weg. Die Strecke wurde im Vorfeld schon so ausgesucht, dass nur wenig Autoverkehr zu erwarten war. In Garrel angekommen wurde die Gruppe zunächst von Herrn Bernhard Meyer begrüßt. Es erfolgte eine Aufteilung in 2 Gruppen. Während Herr Meyer bei Kaffee und Kuchen einen Einblick in die Firmengeschichte sowie in die aktuelle Firmensituation gab, begab sich die andere Gruppe in die Produktionshallen und erfuhr unter Leitung von Herrn Meyer-Diers einiges Wissenswertes zu den Betriebsabläufen in der Großbäckerei.                                                                               

In dritter Generation führt Bernhard Meyer die Firma. Schon als 20jähriger Konditorlehrling musste er mit seiner Mutter die Firma leiten, mit 22 Jahren legte er die Meisterprüfung ab. Heute werden 85 Filialen von der Firma betrieben, darunter viele Cafes. Die Brot- und Backwaren werden in einem Umkreis von bis zu 70 Kilometern vertrieben. Damit gehört die Bäckerei Behrens-Meyer zu den größten Familienbetrieben des Handwerks in Norddeutschland. 2,5 Millionen Kilogramm Mehl im Jahr, bis zu 40000 Brötchen und 4000 Brote am Tag – Zahlen, die die Teilnehmer zum Staunen brachten.

Jeder Auslieferungsfahrer beliefert ca. 5 Filialen am Tag. Die Arbeit findet überwiegend in den frühen Morgenstunden statt, damit die Filialen zu den Öffnungszeiten mit frischen Backwaren versorgt sind.

Bevor es wieder auf die Fahrräder ging, gab es abschließend für alle Teilnehmer ein kleines Überraschungsgeschenk.

Die Touren der Freizeitradler finden an jedem 3. Mittwoch im Monat statt. Informationen dazu gibt es bei Franz-Josef Zurhake (04473-2975). Teilnehmen kann jeder. Anmeldungen sind erforderlich.

Zeitensprung 18

Nachrichten für Stadt und Land

12.1.1893

Cloppenburg, 10.Jan. Zwei Spitzbuben festgenommen. Gestern hatten sich zwei Handwerksburschen in Höltinghausen güthlich gethan, reichlich gezecht und mit vielem Geld herumgeworfen. Dem expedierenden Bahnwärter fiel dies auf und als die beiden Kumpane bei ihrem Zechlelage eingeschlafen waren, hatte dieser nichts eiligeres zu thun, als nach Ahlhorn und Cloppenburg zu telegraphieren und die Gendamerie zu benachrichtigen. Diese waren dann auch rasch zur Stelle. Das Erwachen war wohl kein angenehmes für die beiden Zechbrüder. Bei der von den Gendarmen vorgenommenen körperlichen Untersuchung fanden sich bei ihnen 4500 Mk. vor, über deren Erwerb sie sich nicht ausweisen konnten und deshalb ihre Überführung nach Cloppenburg ins Gefängnis stattfand. Man geht wohl nicht fehl in der Annahme, daß man es hier mit zwei gefährlichen Spitzbuben zu tun hat.