Vortrag zur Klokultur gut besucht

Ein Vortrag zu einem ungewöhnlichen Thema.  Das Thema Hygiene und Klokultur mit Pfarrer Jürgen Schwartz lockte erstaunlich viele BesucherInnen an. Ob es nun Neugierde war oder Interesse: Es gab kaum noch freie Plätze. Auch wenn es zum Ende hin wegen der fortgeschrittenen Zeit etwas schnell voran ging und gar nicht mehr alles besprochen werden konnte: der Besuch hat sich gelohnt. Besonders der Umgang in der Vergangenheit mit diesem heute so wichtigen Thema war schon erstaunlich und ist in der heutigen Zeit nicht mehr denkbar. 

Pfarrer Schwartz, der noch verschiedene weitere Vortragsthemen anbietet, wird sicherlich nicht das letzte Mal zu Gast bei den Hölker Kulturfreunden+ gewesen sein. Ungewöhnliche Themen können eben auch sehr spannend sein. Eine abschließende Sammlung zu Gunsten der Krankenhausseelsorge in Vechta brachte ein gutes Ergebnis.

Vortrag zum „stillen Örtchen“

Hygiene und Klokultur – Die Geschichte des stillen Örtchens

Am Sonntag, 16. März, laden die Hölker Kulturfreunde+ zu einem ungewöhnlichen, aber durchaus spannenden Thema ein. Zu Gast ist Pfarrer Jürgen Schwartz, Krankenhausseelsorger aus Vechta. Vielen ist er noch bekannt aus seiner Zeit in Lastrup und Lindern, wo er als Initiator des Treffpunkts Apfelgarten viele kulturelle Veranstaltungen organisierte.

Mit Beginn der Pandemie vor 5 Jahren war der Begriff Hygiene ein vielgenutztes Wort und brachte Pfarrer Schwartz auf die Idee, sich mit diesem Thema näher zu beschäftigen. So entstand ein Streifzug durch die Hygiene und Klokultur von der Antike bis hin zur Neuzeit. Bis zu den heutigen Standards war es ein langer Entwicklungsprozess und es hat gedauert, bis es weltweit zu einer Verbesserung der hygienischen Verhältnisse und damit auch den Zugang zu öffentlichen Toiletten gab. Mit der Pandemie bekam der Mangel an Toilettenpapier und damit das Thema Toilette eine ganz neue, fundamentale Bedeutung. Der früher zwanglose Umgang mit Hygiene entwickelte sich zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit.

In seinem mit vielen Bildern illustrierten Vortrag wird Pfarrer Schwartz auf all die Entwicklungen eingehen und manch früherer Umgang mit dem Thema dürfte den Zuhörern ein Schmunzeln                                                                       entlocken.

Beginn bei Roski, Kirchstraße 23 in Höltinghausen ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

Lesung begeistert

Am vergangenen Sonntag hatten wir die Autorin Gabriele Bagge aus Oldenburg zu Gast. Auch mit dem 2. Band ihrer Familiensaga „Ewig ist so Lang“ konnte sie die Zuhörer begeistern. 
Authentisch und sehr einfühlsam gab Gabriele Bagge einen tiefen Einblick in die Zunftwelt von Vechta, Oldenburg, Bremen und anderen Städten im ausgehenden 18. Jahrhundert. Zur besseren Veranschaulichung gab es immer wieder alte Fotos und Zeichnungen aus dieser Zeit zu sehen. So mancher bekannte Platz und manche Straße aus Vechta oder Oldenburg wurden so erinnert. Zum Ende gab es einen wohlverdienten Applaus. Die Bücher (Teil 1 und Teil 2) konnten erworben werden und wurden gerne von der Autorin signiert. Ein gelungener Spätnachmittag.
Schon in diesem Herbst erscheint Teil 3 der Familiensaga und es gab die Zusage der Autorin, im kommenden Frühjahr gerne wieder nach Höltinghausen zu kommen.

Lesung mit Gabriele Bagge

Nach unserem tollen Jahresstart in der vergangenen Woche mit einem vollen Haus beim Kneipenquiz geht es schon am nächsten Wochenende weiter.

Am Sonntag, 16. Februar, haben die Hölker Kulturfreunde+  die Oldenburger Autorin Gabriele Bagge uns zu Gast. Sie wird aus ihrem zweiten Buch „Ewig ist so lang“ vorlesen. Schon mit ihrem ersten Buch aus ihrer Familiensaga „Bevor der Herbst kommt“ konnte Gabriele Bagge im vergangenen Jahr ihre Zuhörer begeistern. Für alle, die im letzten Jahr nicht dabei sein konnten, gibt es zu Anfang eine Zusammenfassung des ersten Romans zu hören.

Der in Vechta aufgewachsenen Autorin gelingt es in ihren Romanen, das Leben aus dem 18. Jahrhundert wieder lebendig zu machen. Schnell ist man mittendrin in der Geschichte und lernt nebenher eine ganze Menge aus dieser früheren Zeit. Entstanden ist wieder ein fiktionaler Roman, in dem die meisten vorkommenen Personen tatsächlich gelebt haben. Ein Besuch der Lesung wird sich sicherlich lohnen.

Nach der Lesung ist Zeit zum Austausch mit der Autorin und sie wird gerne Fragen zu ihren Recherchen beantworten.

Beginn ist um 17 Uhr bei Roski in der Kirchstraße 23 in Höltinghausen. Der Eintritt ist frei.

Noch eine positive Nachricht: Dank einer großzügigen Spende der Volksbank konnten wir alle Stühle mit Sitzpolstern versehen. Dazu haben wir jetzt die Möglichkeit, mit Vorhängen die Räume entsprechend der jeweiligen Veranstaltungen optisch zu verkleinern und damit alles etwas gemütlicher machen. Vielen Dank dafür.

 

Kneipenquiz boomt

Wieder ein volles Haus beim Kneipenquiz in den Räumen von Roski. Das von den Hölker Kulturfreunden+ und dem Heimatverein organisierte Quiz begeisterte wieder alle Teilnehmer. Jung und Alt, Hölker und Emsteker, Familien und Freundeskreise: alle hatten wieder Spaß am Rätseln. Wieder galt es, in 4 Runden a 20 Minuten jeweils 20 Fragen zu beantworten. Allgemeinwissen, Märchen, Sport, lokales Wissen und viele weitere leichte und ganz schwere Fragen waren zu beantworten. Am Ende wurden die drei Erstplatzierten mit einem kleinen Präsent belohnt.

 

 

Aber im Vordergrund stand auch dieses Mal wieder der Spaß und ein Zusammenkommen vieler verschiedener Menschen.

So ist es auch kein Wunder, dass die nächste Veranstaltung am 9. August schon wieder ausgebucht ist. Interessierte können sich aber gerne auf eine Warteliste setzen lassen.

 

Weiterlesen

Programm Kulturfreunde 2025

Moin von den Hölker Kulturfreunden+ und leicht verspätet ein gutes neues Jahr 2025.
Auch wenn das Programm für dieses Jahr noch nicht ganz vollständig ist. Hier schon mal ein Überblick über die bereits feststehenden Veranstaltungen:
Beginnen werden wir wieder am 1.02.2025 mit dem Kneipenquiz (Zusammenarbeit Heimatverein). Dieser erste Termin ist leider schon ausgebucht. Einen weiteren Termin wird es am 9.08.2025 geben. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
Nach dem schönen Erfolg in vergangenen Jahr wird uns Gabriele Bagge am 16.02.2025 aus ihrem zweiten Buch vorlesen. „Ewig ist so lang“ lautet der Titel und baut auf den ersten Teil der Familiensaga auf. Zu Beginn wird es eine kurze Zusammenfassung ihres ersten Buches geben, so dass jeder Besucher der Geschichte folgen kann. 17 – 19 Uhr.
Am 16.03.2025 dürfen wir Pfarrer Jürgen Schwartz bei uns begrüßen. Sein Vortrag zu „Hygiene und Klokultur“ dürfte teilweise sowohl erstaunen als auch amüsieren. Es war nicht immer alles so, wie wir es heute erleben dürfen. Ein Thema, dass alle angeht (früher und heute!). 17 – 19 Uhr.
Gleich zwei Konzerte wird es im kommenden Jahr in der Halener Kirche geben:
Am 15.06.2025 haben wir wieder das Trio „Ensemble Dreiklang“ mit Klezmer-Musik zu Gast. Dazu gibt es erläuternde und persönliche Gedanken von Stephan Trillmich.
Am 14.09.2025 gibt es Irische Volksmusik mit der Gruppe „Danacht“, die für ihre Musik schon einige Male ausgezeichnet wurden.
Beide Konzerte finden in der Kirche St. Marien in Halen statt. Beginn jeweils um 17 Uhr. Eintritt jeweils 10 Euro.
Der Direktor des Museumsdorfes Cloppenburg, Dr. Torsten Müller, ist am 12.10.2025 bei uns zu Gast. „Mettwurst und Messwein“ lautet das Thema. Es geht um die kulturelle Entwicklung des Oldenburger Münsterlandes. Dr. Müller wird uns zu diesem Thema sicherlich auf seine unnachahmliche Art einiges zu berichten haben. Es darf sicher auch gelacht werden. 17 – 19 Uhr.
Noch ohne Termin ist der Vortrag „Germanisierung polnischer Kinder im 2. Weltkrieg“. Ein Thema, dass lange Jahre kaum erforscht wurde und durch den Ukraine-Krieg wieder an Aktualität gewonnen hat. Sobald wir mehr wissen, wird an dieser Stelle darüber informiert.
Der beliebte Workshop „Silberschmiedekurs“ mit Marion Brüning wird am                        5. und 6.04. angeboten. Bei Interesse bitte schon frühzeitig anmelden (0151 5077 1767). Auch sehr interessant für kleine Gruppen (4-5 Personen).
Im Herbst wird es wieder den Appelschnack in Zusammenarbeit mit der Apfelmosterei Oevermann geben. Auch hier werden die Termine rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir hoffen, dass unser Programm auf Euer/Ihr Interesse stößt und freuen uns auf alle TeilnehmerInnen.

Kneipenabend mit Live-Musik

Einläuten der Weihnachtszeit am 30. November

Die Hölker Kulturfreunde laden herzlich ein zu einem gemütlichen Abend  bei Roski. Mit Live-Musik wollen wir uns alle auf die Weihnachtzeit vorbereiten. Statt Irischer Volksmusik gibt es in diesem Jahr Rockklassiker mit The WMF`s aus Oldenburg. Neben ACDC, Queen, U2, ZZTop, Van Halen u.a. dürfen natürlich Achim Reichel, Müller-Westernhagen oder die Ärzte auch nicht fehlen.

Natürlich gibt es wieder die üblichen Getränke und kleine Snacks.

Gute Stimmung bringt ihr selbst mit.

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Musik werden gerne angenommen.

Beginn: ab 18 Uhr

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und viele nette Gespräche.

Geschichten der Totenbildchen

Totenbilder, Sterbebilder – Mehr als nur eine fromme Erinnerung

Die Hölker Kulturfreunde+ laden am 20. Oktober ein zu „Geschichten der Totenbildchen aus den letzten 175 Jahren“. Als Referentin konnte Ruth Decker aus Cloppenburg gewonnen werden, die gemeinsam mit Monika von Hammel über ein großes Archiv von gesammelten Totenbildchen verfügt.

Die in der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde sowie im Stadtarchiv Cloppenburg aktive Ruth Decker geht in ihrem Vortrag u.a. auch auf den kulturgeschichtlichen und genealogischen Wert der gesammelten Totenbildchen ein. Die bedruckten Bildchen enthalten häufig neben Bibelzitaten und Sprüchen Angaben zur Biografie der Verstorbenen und sind daher eine wertvolle Hilfe in der Familienforschung. Eine sicherlich spannende Veranstaltung.

Beginn der Veranstaltung in der ehemaligen Gaststätte Roski in der Kirchstraße 23 ist 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.