300 000 Jahre altes Geschiebe der Saale-Eiszeit bei Höltinghausen

Auf dem Gelände des Höltinghauser Kalksandsteinwerkes wurden bei der Kiesgewinnung viele interessante Versteinerungen zu Tage gefördert.
Es ist dem ehemaligen Mitarbeiter Dieter Dilge zu verdanken, der dort als Baggerführer auf einem Saugbagger tätig war, dass diese schönen Exponate nicht verloren gegangen sind. Die geförderten Steine wurden in der Saale-Eiszeit vor etwa 300 000 Jahren von Norwegen und Schweden kommend, nach hier verschoben. Die gefundenen Versteinerungen sind vor hunderte von Millionen Jahren abgestorben und wurden dann versteinert.
Schautafel Vechta
Quartär: Vor ca. 2,5 Millionen bis zur Gegenwart (Menschenzeit)
Tertiär: Vor ca. 66 bis 2,5 Millionen (Ausbreitung der Säugetiere)
Kreide: Vor ca. 145 bis 66 Millionen (das Ende der Dinosaurierzeit)
Jura: Vor ca. 201 bis 145 Millionen (Blütezeit der Dinosaurier von 245 bis 65 Millionen)
Trias: Vor ca. 252 bis 201 Millionen Jahre (erste Säugetiere)
Perm: Vor ca.299 bis252 Millionen Jahren (Superkontinent Pangaea entsteht)
Karbon: Vor ca. 360 bis 299 Millionen Jahren (Zeitalter der Farne)
Devon: Vor ca. 410 bis 360 Millionen Jahren ( Die ersten Insekten)
Ordovizium und Silur: Vor ca. 485 bis 410 Millionen Jahren (Die ersten Fische mit Kiefern)
Kambrium: Vor ca. 541 bis 485 Millionen Jahren ( Erste Wirbeltiere)
Proterozoikum: Vor ca. 2500 bis 541 Millionen Jahren (Sauerstoffgehalt in der Erdatmosphäre beginnt zu steigen)
Archaikum: Vor ca. 4000 bis 2500 Millionen Jahren (kann als Beginn des Lebens angesehen werden)
Quelle: Wikipedia
Die Überreste von Steinfunden aus dem Höltinghauser Kalksandsteinwerk sind Dokumente aus den vergangenen Perioden unserer Erde und bilden das Studium für Geologie, Paläontologie, Botanik, usw.
Die Versteinerungen wurden der Uni Vechta zur Verfügung gestellt. Die angewandte physische Geographie wird in der Uni Vechta von Prof. Damm bearbeitet. Recht herzlich möchte ich mich bei Frau Dornieden von der Uni Vechta bedanken für die Unterstützung.

1 f1links-50 f1rechts
2 f2links f2rechts
3 f3links f3rechts
4 f4links f4rechts
5 f5
6 f6links f6rechts
7 f7links f7rechts
8 f8links f8rechts
9 f9links f9rechts
10 f10
11 f11
12 f12oben f12unten
13 f13links f13rechts

KreislaufderGesteine
Fotos: Ludger Feldhaus
Fundliste:
Nr. 01. Brachiopode, Chatwinothyris sp., Kreide, quartäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 15-1-2516
Nr. 02 .Ergußgestein, Diabas-Porphyr, Perm?, zahlreich einregelte Feldspatkristalle (tafelig), Fluidalgefüge, quartäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-1-1958
Nr. 03 Ergußgestein, Diabas?, ………, quartäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-1-1974
Nr. 04 Sedimentgestein, Feuerstein (Flint), Kreide Campan/Maas .), mit Fossilien, quarteäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 15-1-2257
Nr. 05 Sedimentgestein, Feuerstein (Flint), Kreide (Oberkreide), Kieselsäure-Konkretion mit Bryozoen und Kieselschwamm quartäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-4-2050
Nr. 06 Sedimentgestein, Feuerstein (Flint), Kreide (Oberkreide), Druse mit Quarzkristallen quartäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-5-2064
Nr. 07 Nautiloid, Orthoceras sp., Ordovicium (O.Ord.), in entkalktem Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 14-5-2255
Nr. 08 Pflanze, Holz, Kreide (Oberkreide), verkieselt quartäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-5-2067
Nr. 09 Sedimentgestein, Sandstein, Tertiär (U.Miozän) quartäres Geschiebe eisenschüssig fossilreich, Höltinghausen, Dieter Dilge, 15-1-2674
Nr. 10 Schwamm, Aulaxina sulcifera (ROEMER), Kieselschwamm in Feuersteinerhaltung quartäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-4-2041
Nr. 11 Schwamm, Ventriculites sp., Kreide (Oberkreide), im Feuerstein, Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-4-2043
Nr. 11 Sedimentgestein, Feuerstein (Flint), Kreide (Oberkreide), Kieselsäure-Konkretion mit Kieselschwamm quartäres Geschiebe, Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-4-2043
Nr. 12 Seeigel, Echinocorys sp. Kreide (Campan/Maas.), Feuersteinerhaltung quartäres Geschiebe , Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-4-2031
Nr. 13 Tiefengestein, Larvikit, Perm, aus dem Oslo stammend labradorisierende Alkalifeldspäte quartäres Geschiebe, , Höltinghausen, Dieter Dilge, 11-1-1969

Von Dieter Dilge werden ca. 200 Exponate bei der Uni-Vechta aufbewahrt.
Bericht erstellt von Ludger Feldhaus.

Quellen: Wikipedia, MT Bi us to Hus von Heinz Strickmann, Uni Vechta Fotos.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite, http://www.uni-vechta.de/
http://www.universitaetssammlungen.de/sammlung/409,

Laut der Münsterländischen Tageszeitung vom 26.03.1977 sollen auch das Übersee-Museum in Bremen und das Staatliche Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Oldenburg Interesse bekundet haben.
Was ist aus den weiteren Unterlagen von Dieter Dilge geworden?
Wer weitere Auskünfte geben kann, wende sich bitte an Ludger Feldhaus, Tel. 04473-576.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert