Unser Heimatarchiv

v.l.: Martin Springer, Aloys Freese, Albert Böckmann, Georg Bothe, Michael Fischer, Markus Meckelnborg Foto: Rainer kl. Holthaus

MT vom 15.5.2025

NWZ vom 15.5.2025

Unsere Könige 2025

Am Samstag, dem 3.5.2025 fand in Höltinghausen auf dem Schiesstand der Christ-Königs-Schützenbruderschaft das diesjährige Königschießen statt. Es wurden drei neue Könige gesucht: Kinderkönig, Adlerkönig und Schützenkönig.

v. l. Sara Wilken, Emma Wilken, Bernd Wilken, Martina Scheffer-Lüken (Jungschützenmeisterin) Foto: Hermann Josef Warnke

Beim Wettbewerb um die Kinderkönigswürde traten einige hochveranlagte Talente gegeneinander an unter denen Emma Wilken die besten Nerven, Augen und Hände hatte.
Der Wettbewerb um die Würde des Adlerkönigs fand auf der Außenanlage des Schützenvereins zwischen Sportheim und Schützenheim statt. Bei bestem Wetter, bester Laune und bester Musik vom Musikkorps Höltinghausen konnte sich nach einem spektakulären Vergleich Georg Hartmann mit Können und etwas Glück gegen seine Konkurrenz, die aus ehemaligen Königen bestand, durchsetzen.

Klaus Vagelpohl (König) und Gisela Haskamp Foto: Hermann Josef Warnke

Das Schießen um die Königswürde gestaltete sich dieses Jahr deutlich geschmeidiger als in den Vorjahren. Nach einem spannenden Wettbewerb zwischen 4 Bewerbern setzte sich Klaus Vagelpohl durch. Damit führt er die Schützen als König durch das Jubiläumsjahr. Unterstützt wird er von seiner Perle Gisela Haskamp.
Das erste rauschende Fest wurde bereits nach der Verkündung des Siegers des Schießens gefeiert. Mögen noch einige dazukommen.

Kaiser voraus

Der Kaiserthron 2000: (v.re nach li) Kaiser Walter Blömer mit Ehefrau Elisabeth und Hofstaat Alfons und Josefine Scheper, Franz und Rosalia Richter, Clemens und Gunda Albers Foto: Schützenverein

Vom 16. bis 18 Mai 2025 feiert die Christ-König-Schützenbruderschaft Höltinghausen das 175-jährige Bestehen. Aus diesem Anlass wird nicht nur eine Chronik über die letzten 25 Jahre herausgegeben, sondern zur besonderen Feier dieses Festes auch ein Schützenkaiser ermittelt. Geschossen wir mit Armbrust auf den Adler. Zum Kaiserschießen treten alle ehemaligen Könige und Königinnen der Christ-Königs-Schützenbruderschaft am Samstag, den 10, Mai an. Man trifft sich dazu um 15.45 im Schützenheim. Danach beginnt um 16 Uhr das Adlerschießen auf dem Sportplatz. Alle Könige und Königinnen wurden im Vorfeld schriftlich eingeladen. Alle, die am Kaiserschießen teilnehmen möchten, mussten sich zur Teilnahme anmelden. Nur wer angemeldet und anwesend ist, kann an diesem Wettbewerb teilnehmen.

Alwin Raker erster Höltinghauser „Ehrenamtsträger“

Alwin Raker wurde von Albert Böckmann (re.) als erster Ehrenamtsträger von Höltinghausen ausgezeichnet. Für seine Ehefrau Maria gab es darüber hinaus einen Blumenstrauß. Foto: Stefan Plate

Im Zuge des „Höltinghauser Maibaumsetzens“, das der Heimatverein organisiert und jährlich am 30. April auf dem Gelände beim Sport- und Schützenheim durchgeführt, wurde in diesem Jahr erstmal der „Ehrenamtsträger des Jahres“ ausgezeichnet. Unter großem Applaus wurde Alwin Raker die Ehre zuteil, erster Ehrenamtsträger des Ortes Höltinghausen zu werden. Im Vorfeld konnten die örtlichen Vereine und Gruppen Namensvorschläge einreichen und eine fünfköpfige Jury hat letztendlich darüber entschieden, welche Person mit diesem Ehrenpreis ausgezeichnet wird.

In seiner Laudatio hat Albert Böckmann, Vorsitzender des Heimatvereins, darüber berichtet, dass Alwin Raker sich seit Jahrzehnten unermüdlich für die Dorfgemeinschaft einsetzt. Er ist bzw. war der Mann im Hintergrund, der die Fäden zieht, wenn es um die Finanzen der Vereine geht. Ob beim Schützen- oder Sportverein, im Förderverein der Kirchengemeinde St. Aloysius, bei der Abrechnung des Adventsblasens oder bei etlichen anderen Veranstaltungen – Alwin war immer zur Stelle. Auch heute noch ist er immer hilfsbereits, wenn Not am Mann ist. Alwin Raker engagiert sich mit großem Einsatz für das Gemeinschaftsleben der Vereine
und setzt sich in besonderem Maße für deren Werte und Traditionen ein.
Sein ehrenamtliches Wirken ist absolut vorbildlich für alle Dorfbewohner. Er steht nicht gerne im Rampenlicht, sondern packt lieber an. Sein ehrenamtliches Engagement war immer geprägt von Bescheidenheit, Zuverlässigkeit und einer tiefen Verbundenheit zu seinem Heimatort.
Einen besonderen Dank hat Albert Böckmann auch Raker`s Ehefrau Maria
ausgesprochen, denn ohne ihre Rückendeckung wäre dieses große Engagement
wahrscheinlich gar nicht möglich gewesen.

Mitgliederversammlung Hölker Kulturfreunde+

Zu der diesjährlichen Mitgliederversammlung der Hölker Kutturfreunde+ werden am 14. Mai um 19 Uhr bei Roski alle Mitglieder und weitere Interessierte herzlich eingeladen.

  1. Begrüßung
  2. Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung
  3. Jahresbericht
  4. Kassenbericht
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Verschiedenes                                                                                                      Über zahlreiche Teilnehmer freuen sich die

Daniel Schnieders bleibt Vorsitzender des SV Höltinghausen

Am 25. April hat der Sportverein Höltinghausen, der mit aktuell über 1100 Mitgliedern zu den größten Sportvereinen im Landkreis Cloppenburg gehört, seine diesjährige Mitgliederversammlung in der Gaststätte „Zum Dorfkrug“ in Halen durchgeführt.

Der neue Vorstand des SV Höltinghausen (v.li.n.re.): Linda Eckhoff, Ralf Böhmer, Janine Kommol, Florian Sieverding, Daniel Schnieders, Thorsten Kaiser und Felix Wilken

Bei den Neuwahlen des Hauptvorstandes setzen die Mitglieder auf Konstanz, denn es gab kaum Veränderungen: Daniel Schnieders bleibt weiterhin erster Vorsitzender des SVH und Ralf Böhmer wird ihn auch in Zukunft als Stellvertreter unterstützen. Janine Kommol fungiert weiterhin als dritte Vorsitzende, während Florian Sieverding als vierter Vorsitzender wiedergewählt wurde. Ausgeschieden aus dem Führungsgremium ist Katrin Meckelnborg als fünfte Vorsitzende. Diesen Posten wird künftig Felix Wilken bekleiden. Kassenwart bleibt Thorsten Kaiser und Linda Eckhoff wurde als Schriftführerin bestätigt.

Der Bericht von Kassenwart Thorsten Kaiser hat den anwesenden Mitgliedern aufgezeigt, dass der Sportverein finanziell zwar noch gut dasteht, aber die anfallenden Kosten in den letzten Jahren sehr gestiegen sind. Beispielhaft nannte er unter anderem die enorm gestiegenen Energiekosten, wesentlich höhere Versicherungsbeiträge oder auch die Anhebung der Schiedsrichter-Kosten. Da die ständig steigenden Ausgaben nicht nur durch Sponsorengelder aufgefangen werden können, hat sich der Vorstand dazu entschlossen, nach über zehn Jahren die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Hier gibt es allerdings eine sehr moderate Steigerung, so dass in vielen Fälle lediglich ein Euro Mehrkosten pro Monat auf die Mitglieder zukommen.

SVH-Vorsitzender Daniel Schnieders (li.) hat Carsten Bartels (v.li.n.re.), Klaudia Wilgen, Tobias Sieverding und Nicole Hilker mit der „Silbernen Ehrennadel“ ausgezeichnet. Es fehlt Sara Wilken.

Traditionell werden auf der Generalversammlung auf immer verdiente Vereinsmitglieder für ihr langjähriges bzw. überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement geehrt. In diesem Jahr haben folgende Personen aus den Händen von Daniel Schnieders die Silberne Ehrennadel des SV Höltinghausen erhalten: Nicole Hilker (Handball), Tobias Sieverding (Fußball), Klaudia Wilgen (Kinderturnen), Carsten Bartels (Tischtennis) und Sara Wilken (Handball).

Neue Chronik zum 175-jährigen Jubiläum in Höltinghausen

Matthias Heimann überreicht die Chronik an den geschäftsführenden Vorstand. v. l. Matthias Heimann, Hermann Josef Warnke (Schriftführer), Arnold Niehaus (stellv. Brudermeister) Christian Schnittker (Brudermeister) Foto: John Schnittker

Höltinghausen/ Dinklage: In Uniform angetreten waren die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstandes der Christ-Königs-Schützenbruderschaft Höltinghausen, um aus den Händen von Matthias Heimann, von der Druckerei Heimann in Dinklage, die Chronik zum 175-jährigen Jubiläum in Empfang zu nehmen.

Matthias Heimann überreichte das über 120 Seiten starke Buch an Hermann Josef Warnke, der für die Erstellung allein verantwortlich ist.
Die Chronik enthält viele Informationen, viele Fotos und Pressemitteilungen der Jahre 2000 bis 2024. Es eignet sich auch als Geschenk der Höltinghauser an ihre Ehemaligen.
Wegen der begrenzten Auflage und dem streng kalkulierten Preis von 18 Euro wird es nicht möglich sein, einen Nachdruck zu bestellen.
Die Chronik ist ab sofort beim Vorstand zu erwerben.