Kneipenquiz

Am 9. August starten wir das nächste Kneipenquiz. Angemeldet sind 13 Mannschaften. Es wird an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass alle Teams rechtzeitig um 18 Uhr da sein sollten. Auch ist es wichtig, bei Änderung der Personenzahl pro Team die Organisatoren sofort zu informieren. Sollte ein Team nicht antreten können: bitte vorher mitteilen!! Es gibt noch Teams auf der Warteliste, die gerne teilnehmen würden. Wir wünschen allen teilnehmenden Mannschaften viel Glück und viel Spaß. Änderungen bitte unter 0151 5077 1767 mitteilen. Danke.

Abschluss der SVH-Sportwoche

Mit einem bunten Mix aus unterschiedlichen Aktivitäten für Jung und Alt endete am vergangenen Wochenende die neuntägige Sportwoche des SV Höltinghausen. Am Samstag gab es zunächst einen Familiennachmittag, bei
dem eine Spielstraße bei sommerlichen Temperaturen zu vielen Mitmachaktionen für Kinder und ihre Eltern einlud. Darüber hinaus konnten sich die Jüngsten auf drei unterschiedlichen Hüpfburgen austoben. Am Abend wurde dann im Zelt ein sehr gelungenes Dartsturnier durchgeführt, bei dem auch absolute Anfänger bzw. Anfängerinnen am Start waren und für so manche Überraschung sorgten. Im Endspiel siegte letztendlich Finn Backhaus gegen Linus Richter, während Jakob Kalvelage im Spiel um Platz drei gegen Stefan Plate die Oberhand behielt.

Am Sonntagnachmittag wurden vor sehr zahlreichen Zuschauern die beiden Endspiele auf dem Hauptplatz ausgetragen, während im Zelt Kaffee und selbst gebackener Kuchen angeboten wurde. Nach Beendigung des Finales um den „SVH-Supercup“ wurden dann als krönender Abschluss noch die Hauptpreise der großen Tombola verlost.

Hier einige Bilder vom Abschluss der SVH-Sportwoche:

Weiterlesen

Jungschützen ganz vorne

Sieger im Rundenwettkampf, Platz 1 beim Gemeindepokal in Bühren, Platz 1 auf dem Bezirksjungschützentag in Ermke. Mehr ging nicht!🏆🏆🏆
Die Schülerschützen der Chistkönigsschützen Höltinghausen haben sich einen besonderen Tag redlich verdient. Es ging am Sonntag zum Lasertag nach Bremen. Ein tolles Erlebnis, das jetzt schon Lust auf die nächste Saison macht!🤩🥳

Ausflug des gemischten Chors Cäcilia – Ein Unternehmen voller Freude und Gemeinschaft

Der bevorstehenden Sommerpause geschuldet, versammelte sich der gemischte Chor Cäcilia zu einem besonderen Ausflug, der allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite – strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen schufen die perfekte Kulisse für einen wundervollen Tag.

Das Unternehmen begann mit guter Laune und viel Vorfreude. Nach einer kurzen Fahrt machten die Sängerinnen und Sänger eine kleine Pause am Regenrückhaltebecken in Emstek. Hier standen Lachen, Scherze und erfrischende Getränke im Mittelpunkt.

Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des Herzog-Alpakas-Weidezuchtbetriebs der Familie Klövekorn. Die Teilnehmer konnten die faszinierenden Tiere hautnah erleben und mehr über die Pflege, Haltung und Zucht der Alpakas erfahren. Die entspannte Atmosphäre und die fachkundigen Ausführungen von Andreas Klövekorn trugen dazu bei, dass sich alle wohlfühlten.

Nach der Radtour fand das abschließende Grillen im Grünen Klassenzimmer der Grundschule statt. Bei leckerem Essen und angenehmer Gesellschaft konnten sich alle austauschen. Beim gemeinsamen Singen in der gemütlichen Atmosphäre des Grünen Klassenzimmers kam die tolle Stimmung des Chors wunderbar zur Geltung.

Die Sopranstimme zeigte sich verantwortlich für dieses Unternehmen. Die Sängerinnen haben mit viel Engagement und Organisationstalent diesen Tag perfekt gestaltet. Dieser Tag hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Musik für den Zusammenhalt des Chors Cäcilia sind. Die gemeinsame Fahrt stärkte den Zusammenhalt und machte Lust auf weitere schöne Unternehmungen.

Hier einige Impressionen: Weiterlesen

Konzert begeistert

Am vergangenen Sonntag hatten die Hölker Kulturfreunde+ das Ensemble Dreiklang zu Besuch. In der Halener Kirche gab es ein beeindruckendes  Konzert mit jiddischer Musik, das sicher bei vielen Besuchern in Erinnerung bleiben wird. Die Musiker, allesamt sehr sicher in ihrem Spiel, zeigten dem Publikum ihr ganzes Können. Vor allem Rainer Wördemann beeindruckte mit seinem Können an der Klarinette.

Nach der Begrüßung sprach zunächst Pfarrer Michael Heyer einleitende Worte zur momentanen Weltsituation.                                      Stephan Trillmich sprach persönliche Gedanken zum Verständnis von Politik, Kultur und Miteinander. Diese regten teilweise zum diskutieren in den Pausen ein.

Abschließend gab es noch einer Zugabe Standing Ovations der vielen Zuhörer für die Musiker.

Ein gelungener Spätnachmittag mit großartiger Musik.

 

Konzert mit jiddischer Musik

Unter dem Motto „Musik für die Seele, die Freude und Trauer des Lebens zum Ausdruck bringt“, gastieren das Ensemble Dreiklang auf Einladung der Hölker Kulturfreunde+ am 15. Juni um 17 Uhr in der Halener Kirche.

Das Ensemble Dreiklang nimmt die Besucher auf eine beeindruckende Reise durch das jüdische Leben, mit Feiern und Traditionen, mit unbändiger Lebensfreude einer selbstbewussten aber auch leidvollen Geschichte.                                                            Als besonderer Gast dabei ist Stephan Trillmich mit erläuternden und auch persönlichen Gedanken, die hilfreich sein können für das Verständnis von Politik, Kultur und Miteinander. Keine fertigen Antworten, sondern Anregung zum Nach- und Mitdenken.    Pfarrer Michael Heyer wird Worte zur Begrüßung sprechen.

Eintritt vor Ort: 10 Euro

Sommerfahrt der Senioren 60plus Höltinghausen

Liebe Senioren/innen aus Höltinghausen und Halen,
als nächste Veranstaltung haben wir für Sie am 24.Juni 2025 eine Halbtagesfahrt in den Nordteil des Kreises Cloppenburg geplant. Nach einer Besichtigung in Sedelsberg werden wir das „Kulturzentrum Mühlenberg“ in Gehlenberg kennenlernen. Hier gibt es auch Kaffee und Kuchen.
Wir starten um 13.30 Uhr an der Schule in Höltinghausen und fahren um 13.45 Uhr an der Bushaltestelle in Halen ab. Die Rückkehr ist für 18.30 Uhr geplant. Es werden Kosten in Höhe von 15 Euro je Person entstehen. Anmeldungen bitte bis zum
17.06.25 bei Hanna Macke (Tel. 1647) oder Edeltraud Hülskamp (Tel. 2237). Wir freuen uns, wenn ihr mitfahren wollt.

Schützen jubeln Kaiser Franz-Josef Lüken zu

Ein rauschendes Jubiläums Schützenfest hat die Schützenbruderschaft Höltinghausen am Wochenende gefeiert. Gestartet wurde am Freitag mit einem Konzert zum 60-jährigen Jubiläum des Musikkorps Höltinghausen das vor ausverkauftem Haus eine grandiose Vorstellung ablieferte. Das Publikum war restlos begeistert und honorierte diese Vorstellung mit tosendem Applaus.

Das Wecken der Majestäten bildete den Auftakt zum Schützenfest Samstag. Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal marschierten die Schützen zum Festplatz, wo die neue Kinderkönigin Emma Wilken und Hofstaat die Amtsgeschäfte übernahm. Durch den Spielparcours mit vielen Gelegenheiten zum Toben und Spielen kam bei den Kindern keine Langeweile auf. Bei Kaffee und Waffeln wurden die Gäste im Zelt mit Darbietungen der Tanzgruppe „Happy Feet“ unterhalten.

Foto „Kinderthron“ Anke Meyer: von links: Leonard Nordmann, Janne Künnen, Michel Arkenau, Emma Wilken, Jaron Popp, Zoe Hinners

Um kurz nach 17 Uhr marschierte die gastgebende Bruderschaft zum Hof Klaus um die zahlreichen benachbarten und befreundeten Vereine zum Umzug zum Festplatz abzuholen wo König Klaus Vagelpohl mit seiner Königin Gisela Haskamp und dem Hofstaat inthronisiert wurde. Die Stimmung war schon zu diesem Zeitpunkt prächtig, sodass die Überleitung zum Schützenball bestens gelang.

Foto: Anke Meyer: v.l. Ludger Meyer, Anita Meyer, Klaus Vagelpohl, Gisela Haskamp, Josef Schönig, Elke Schönig, Arnold, Niehaus, Maria Niehaus

Am letzten Schützenfestsonntag stand der Kaiser Franz-Josef Lüken im Fokus. Gestartet wurde mit dem Wecken des Kaisers. Nach einer Andacht in der Kirche St. Aloysius. Zur Jubiläumsfeier hatten die Gastgerber alle Vereine des Bezirksverbands Cloppenburg sowie 4 Musikvereine eingeladen. Mit denen ging es im Umzug zum Festplatz wo Ansprachen und die Übergabe der Fahnenbänder an die Gastvereine stattfand. Nach dem Einzug des Kaisers ins Festzelt ging es mit Kaffee und Waffeln zum gemütlichen Teil über, dem sich nahtlos der Kaiserball anschloss.

Foto: Martina Scheffer-Lüken: v. l. Monika und Franz-Josef Lüken, Melanie und Michael Vocke, Beate und Martin Hartmann, Heike und Georg Hartmann, Elke und Josef Schönig