Kneipenquiz boomt

Wieder ein volles Haus beim Kneipenquiz in den Räumen von Roski. Das von den Hölker Kulturfreunden+ und dem Heimatverein organisierte Quiz begeisterte wieder alle Teilnehmer. Jung und Alt, Hölker und Emsteker, Familien und Freundeskreise: alle hatten wieder Spaß am Rätseln. Wieder galt es, in 4 Runden a 20 Minuten jeweils 20 Fragen zu beantworten. Allgemeinwissen, Märchen, Sport, lokales Wissen und viele weitere leichte und ganz schwere Fragen waren zu beantworten. Am Ende wurden die drei Erstplatzierten mit einem kleinen Präsent belohnt.

 

 

Aber im Vordergrund stand auch dieses Mal wieder der Spaß und ein Zusammenkommen vieler verschiedener Menschen.

So ist es auch kein Wunder, dass die nächste Veranstaltung am 9. August schon wieder ausgebucht ist. Interessierte können sich aber gerne auf eine Warteliste setzen lassen.

 

Weiterlesen

Vereinsmeisterschaft der SVH-Tischtennisabteilung

Abteilungsleiter Franz-Josef Zurhake (li.) zeichnete die erfolgreichen Teilnehmer der SVH-Vereinsmeisterschaft aus. Sieger bei den „Herren A“ wurde Rico Frank (4.v.re.), bei den „Herren B“ holte sich Tim Ammersilge (5.v.li.) den Siegerpokal.

Wie in jedem Jahr üblich, fanden auch diesmal Ende Januar die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften des SV Höltinghausen statt. Gespielt wurde in der Vorrunde in vier Gruppen mit jeweils fünf Personen im Spielsystem jeder gegen jeden. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Endrunde des so genannten A-Pokals. Die restlichen Spieler ermittelten den Sieger im B-Pokal

Nach der Gruppenphase qualifizierten sich folgende Spieler für die Endrunde um den „A-Pokal“: Christian Gebhadt, Andreas Voigt, Jesko Koopmann, Carsten Frank, Martin Meckelnborg, Roman Stobba, Dieter Thoben und Rico Frank.

Im B-Pokal setzten sich im Viertelfinale Tim Ammersilge gegen Rainer Thobe, Manuel Hees gegen Xinghai Chi, Markus Möller gegen David Groß sowie Michael Koopmann gegen Daniel Unnerstall durch. Im anschließenden Halbfinale war Tim Ammersilge mit 3:1 Sätzen gegen Manuel Hees erfolgreich und Markus Möller konnte sein Halbfinale gegen Michael Koopmann knapp mit 3:2 Sätzen erfolgreich bestreiten. Im Finale setzte sich dann etwas überraschend Tim Ammersilge deutlich mit 3:0 Sätzen durch und wurde verdienter Vereinsmeister der Herren B. Bemerkenswert ist hierbei die Tatsache, dass er erst seit einigen Monaten am Spielbetrieb teilnimmt.

In der A-Pokal-Endrunde wurde der Vereinsmeister im doppelten KO-System ermittelt, dadurch konnte eine möglich Niederlage noch ausgemerzt werden. In der ersten Runde setzte sich Christian Gebhardt gegen Andreas Voigt durch. Jesko Koopmann scheiterte dagegen überraschend an Carsten Frank. Martin Meckelnborg gewann gegen Roman Stobba und Dieter Thoben besiegte Rico Frank hauchdünn in fünf Sätzen.

In der folgenden Hauptrunde besiegte Christian Gebhardt dann Carsten Frank und Martin Meckelnborg gewann gegen seinen „ewigen Rivalen“ Dieter Thoben. Meckelnborg qualifizierte sich anschließend nach einem Sieg über Gebhardt für das Endspiel. Der zweite Endspielteilnehmer wurde in der Trostrunde zwischen den Spielern, die in den Runden zuvor einmal verloren hatten, ermittelt. Hier setzte sich Rico Frank in einigen knappen Duellen durch und erreichte somit noch das Endspiel.

Obwohl Martin Meckelnborg als Vorjahressieger und Nummer eins der Ersten Herrenmannschaft favorisiert ins Endspiel ging, konnte Rico Frank durch seine große Spielsicherheit an diesem Tag das Finale mit 3:2 Sätzen für sich entscheiden und gewann somi nach 2016 zum zweiten Mal den „Herren A-Pokal“.

De Grillvereen un ehr rodet Auto.

Für die Höltinghauser Theaterspieler wird es ernst. Die Proben für die plattdeutsche Komödie „De Grillvereen un ehr rodet Auto“ laufen auf
Hochtouren. Noch hakt der Text, aber spätestens, wenn sich der Vorhang das erste Mal öffnet, wird jeder Satz sitzen, davon ist die beiden Regisseurinnen Bernadette Thole und Elke Behrens schön jetzt überzeugt. Jeder Spieler wird dann sein Bestes geben.

Und darum geht es in dem Stück:
Die freiwillige Ortsfeuerwehr Höltinghausen besteht nach dem Tod ihres Brandmeisters nur Weiterlesen

Kreuzwegandacht 60+

Die Seniorengruppe 60plus Höltinghausen lädt alle Seniorinnen und Senioren aus Höltinghausen und Halen herzlich ein zu einer Kreuzwegandacht mit anschließendem Mittagessen. Wir treffen uns am Donnerstag, 13.März 2025, um 10.30 Uhr in der St. Aloysius-Kirche in Höltinghausen. Zum Mittagessen geht es dann zum Landgasthaus Feldhaus, Broklandstraße 2, in Halen. Hier erwartet uns ein deftiges Essen mit „Götte und Punze“. Wir haben die Veranstaltung wegen dieses Essens auf die Vormittags- bzw. Mittagszeit gelegt.

Das Mittagessen wird 12,50 € kosten.

Wir bitten um eure Anmeldung bis zum 03.März 2025 an Hanna Macke (Tel. 1647) oder Edeltraud Hülskamp (Tel. 2237) , damit wir rechtzeitig bei Feldhaus Bescheid geben können.

Wir freuen uns auf euch.

Chorleiterin Eva-Maria Thyen und Vorsitzender Werner Blömer blicken zufrieden auf das Jahr 2024 zurück.

Die 58. Generalversammlung des Chores Cäcilia Höltinghausen fand im kath. Pfarrheim statt. Die Generalversammlung schloss die Versammlung des Chores „Happy Notes“ mit ein. Der Vorsitzende Werner Blömer eröffnete die Versammlung und erinnerte an das verstorbene Vereinsmitglied Josefa Rohe. Eine Gedenkminute wurde abgehalten, um an ihr Mitwirken und ihre Verdienste zu erinnern. Nach einem gemeinsamen Essen wurden Berichte, Ehrungen, Danksagungen, Wahlen und zukünftige Planungen diskutiert. Es war eine lebendige Versammlung, bei der wichtige Themen behandelt wurden.

Berichte
Das verlesene Protokoll sowie die Chronik (Schriftführerin Mirjam Muschalla) von 2024 wurden einstimmig genehmigt. Höhepunkte des vergangenen Jahres waren der Musiker- und Sängerball. Sänger des Jahres wurde Georg Albers, während das Luftpumpenorchester die Stimmung ordentlich einheizte. Anlässlich der Ukrainehilfe fand ein Benefizkonzert in Halen statt. Zur Ehre Gottes sangen wir in der Osternacht, am Pfingstsonntag und in der Festmesse zum 50-jährigen Jubiläum des Heimat- und Theatervereins. Eine gesanglich besondere Herausforderung war der Auftritt im Park der Gärten in Bad Zwischenahn, gefolgt von einer anschließenden Abschlussfeier. Dieser Auftritt war ein voller Erfolg, denn die Organisation sprach uns noch auf der Bühne eine Einladung für das Konzert in zwei Jahren aus. Weitere Aktivitäten im Jahresablauf sind die Maitour und die Nikolausfeier. Zugunsten der neuen Orgel in Bethen veranstalteten wir ein Konzert in Bethen.

Der Chor „Happy Notes“ zählt zum heutigen Zeitpunkt 24 Mitglieder. Ann-Kathrin Plaspohl spricht sehr positiv über den Zusammenhalt der Chorgemeinschaft. Der Chor bedeutet für die Mitglieder Freude, Glück, Therapiestunden, Seelentröster, Mutmacher, Motivator, Spaß und besonders Heimat. Der Chor ist viel mehr als Musik und Singen; er ist ein Gefühl des „Nachhause Kommens“ – und das macht uns aus! Insgesamt werden die Aktivitäten im kommenden Jahr aus privaten Gründen eingeschränkt sein. Weiterlesen

Programm Kulturfreunde 2025

Moin von den Hölker Kulturfreunden+ und leicht verspätet ein gutes neues Jahr 2025.
Auch wenn das Programm für dieses Jahr noch nicht ganz vollständig ist. Hier schon mal ein Überblick über die bereits feststehenden Veranstaltungen:
Beginnen werden wir wieder am 1.02.2025 mit dem Kneipenquiz (Zusammenarbeit Heimatverein). Dieser erste Termin ist leider schon ausgebucht. Einen weiteren Termin wird es am 9.08.2025 geben. Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
Nach dem schönen Erfolg in vergangenen Jahr wird uns Gabriele Bagge am 16.02.2025 aus ihrem zweiten Buch vorlesen. „Ewig ist so lang“ lautet der Titel und baut auf den ersten Teil der Familiensaga auf. Zu Beginn wird es eine kurze Zusammenfassung ihres ersten Buches geben, so dass jeder Besucher der Geschichte folgen kann. 17 – 19 Uhr.
Am 16.03.2025 dürfen wir Pfarrer Jürgen Schwartz bei uns begrüßen. Sein Vortrag zu „Hygiene und Klokultur“ dürfte teilweise sowohl erstaunen als auch amüsieren. Es war nicht immer alles so, wie wir es heute erleben dürfen. Ein Thema, dass alle angeht (früher und heute!). 17 – 19 Uhr.
Gleich zwei Konzerte wird es im kommenden Jahr in der Halener Kirche geben:
Am 15.06.2025 haben wir wieder das Trio „Ensemble Dreiklang“ mit Klezmer-Musik zu Gast. Dazu gibt es erläuternde und persönliche Gedanken von Stephan Trillmich.
Am 14.09.2025 gibt es Irische Volksmusik mit der Gruppe „Danacht“, die für ihre Musik schon einige Male ausgezeichnet wurden.
Beide Konzerte finden in der Kirche St. Marien in Halen statt. Beginn jeweils um 17 Uhr. Eintritt jeweils 10 Euro.
Der Direktor des Museumsdorfes Cloppenburg, Dr. Torsten Müller, ist am 12.10.2025 bei uns zu Gast. „Mettwurst und Messwein“ lautet das Thema. Es geht um die kulturelle Entwicklung des Oldenburger Münsterlandes. Dr. Müller wird uns zu diesem Thema sicherlich auf seine unnachahmliche Art einiges zu berichten haben. Es darf sicher auch gelacht werden. 17 – 19 Uhr.
Noch ohne Termin ist der Vortrag „Germanisierung polnischer Kinder im 2. Weltkrieg“. Ein Thema, dass lange Jahre kaum erforscht wurde und durch den Ukraine-Krieg wieder an Aktualität gewonnen hat. Sobald wir mehr wissen, wird an dieser Stelle darüber informiert.
Der beliebte Workshop „Silberschmiedekurs“ mit Marion Brüning wird am                        5. und 6.04. angeboten. Bei Interesse bitte schon frühzeitig anmelden (0151 5077 1767). Auch sehr interessant für kleine Gruppen (4-5 Personen).
Im Herbst wird es wieder den Appelschnack in Zusammenarbeit mit der Apfelmosterei Oevermann geben. Auch hier werden die Termine rechtzeitig bekannt gegeben.
Wir hoffen, dass unser Programm auf Euer/Ihr Interesse stößt und freuen uns auf alle TeilnehmerInnen.