Silberschmiedeworkshop

Zeitensprung 10
Nachrichten für Stadt und Land
15.1.1921
Höltinghausen,15. Jan. Der Schützenverein Höltinghausen, Halen – Hohenging brachte seinen Mitgliedern sowie den Anwohnern aus dortiger Gegend einen interessanten Abend durch Aufführung verschiedener Theaterstücke. Vor allem fand das einaktige Lustspiel „Das fidele Gefängnis“ starken Beifall. Ebenso wurde das Gesangstück „Die lustigen Heidelberger“ sehr beifällig aufgenommen. Frl. Hedwig Schnieders, Höltinghausen, trug ein eindrucksvolles Gedicht vor. Der Reinertrag soll als Beihilfe zum Bau einer Kapelle in Halen und Hohenging Verwendung finden.
„Höltinghauser Freizeitradler“ am 20. Oktober wieder unterwegs
Am kommenden Mittwoch, 20. Oktober 2021 um 14:00 Uhr, starten die „Höltinghauser Freizeitradler“ zu ihrer nächsten Tour in der hiesigen Region. Das Orga-Team hat wieder eine interessante Strecke und ein gutes Ziel vorbereitet. Wer mitfahren will, kommt ohne Anmeldung am Mittwoch um 14.00 Uhr zur Kirche in Höltinghausen.
Für die Teilnahme gilt die 3-G-Corona-Regel.
Es wird wieder ein Lokal für eine ausgiebige Kaffee- und Kuchenpause angesteuert.
Für die Teilnahme Erwachsener gibt es keine Altersgrenze. Die Strecken sind jeweils so vorbereitet, dass sie von den Radlerinnen und Radlern, die mehr oder weniger regelmäßig das Fahrrad nutzen, gut zu bewältigen sind.
Zeitensprung 9
Oldenburger Zeitung für Volk und Heimat
22.7.1876
Aus Münsterland. Die Gewitter der letzten Tage mit ihrem wohlthätigen Regen haben hier manche Unglücksfälle veranlaßt. In der Umgegend Vechta`s ist die Frucht theilweise von Hagelschäden schwer heimgesucht und fünf Telegraphenpfähle der Strecke Vechta-Ahlhorn sind vom Blitze getroffen. Am Freitag entzündete der Blitz eine Torfscheune in der Nähe Emstecks, die total in einen Schutthaufen verwandelt wurde. Drei Kinder, die von Cloppenburg nach Höltinghausen zu Hause gingen, geriethen, als sie aus Furcht vor dem nahenden Regen durch einige Wiesen einen Richtpfad einschlugen, in einem Graben und ertranken.
1.403€ für Ahrweiler
Am 03.10.2021 fand die gemeinsame Spendenaktion des Musikkorps Höltinghausen und des Musikvereins Halen statt. Dafür hat der Musikkorps Höltinghausen ab 11 Uhr im Dorf an verschiedenen Orten musiziert. Trotz des Regens machten sich viele auf den Weg, um der Musik zu lauschen und für die Flutopfer zu spenden.
Dank dieser großen Unterstützungsbereitschaft sind in Höltinghausen stolze 1.403€ zusammengekommen, mit denen nun den Flutopfern in Ahrweiler geholfen werden kann. Ein großes Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender für die rundum gelungene Aktion!
Bei der Aktion konnten außerdem zum ersten Mal die neuen Softshelljacken getragen und direkt auf ihre Wetterfestigkeit getestet werden.
Einladung zur Generalversammlung des Fördervereins St Aloys
Der Förderverein St. Aloys Höltinghausen lädt alle Mitglieder und Interessierte am Dienstag, 12. 10. 2021 um 19.30 Uhr zur 8. ordentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet unter Einhaltung der 3G-Corona-Regeln in der Aula der Grundschule Höltinghausen statt.
Nach der Fusion mit Emstekt hat sich der Förderverein St. Aloysius Höltinghausen e.V. gegründet, um mehr „Kirche im Dorf“ zu haben. Er setzt sich für Belange ein, die in Höltinghausen erhalten und gefördert werden sollen. So finanziert er das Austragen der Pfarrnachrichten an alle Haushalte in Höltinghausen und unterstützt finanziell und ideell Aufgaben
rund um das kirchliche Leben in Höltinghausen. Weiterlesen
Wir für Ahrweiler – Hilf mit!
Das Musikkorps Höltinghausen und der Musikverein Halen veranstalten eine gemeinsame Spendenaktion für die Flutopfer in Ahrweiler. Dafür sind die Vereine am 03.10.2021 in Höltinghausen beziehungsweise in Halen unterwegs, um an verschiedenen Punkten in den Dörfern Musik zu machen.
In Höltinghausen wird der Musikverein gegen 11 Uhr starten und zunächst den Weg Richtung Többen-Siedlung einschlagen, ehe es anschließend ins Dorf geht, wo unter anderem bei der Kirche und beim Dorfteich Halt gemacht wird. Wer die Ohren spitzt, wird die Musiker*innen jedoch auch in Siedlungen finden!
Im Gegenzug bitten die Vereine um Geldspenden, die vollständig dort hingehen, wo sie dringend benötigt werden.
Bei Fragen zu der Aktion stehen wir gerne persönlich oder unter info@musikkorps-höltinghausen.de zur Verfügung.
Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Alwin Raker hat 40 Jahre lang die Kasse des SV Höltinghausen geführt

Josef Wendeln (li.) und Ralf Böhmer (re.) überreichten die silberne SVH-Ehrennadel an (v.li.): Kathrin Meckelnborg, Ralf Busse und Andrea Ferneding. Auf dem Foto fehlen Heinz Dwertmann und Christian Menke.
Der Sportverein Höltinghausen hat kürzlich auf dem Sportgelände erstmalig eine Mitgliederversammlung unter freiem Himmel durchgeführt – Corona bedingt war die Versammlung im letzten Jahr ausgefallen. Vereinsvorsitzender Josef Wendeln konnte knapp 70 Vereinsmitglieder begrüßen, die dazu auf der Tribüne Platz genommen hatten. Zunächst berichtete er über diverse Aktivitäten, die in den vergangenen Monaten durchgeführt wurden, aber auch über geplante Aktivitäten (beispielsweise die 100-Jahr-Feier), die leider nicht in die Tat umgesetzt werden konnten. Anschließend folgten einige Berichte aus den unterschiedlichen Abteilungen, bevor der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ auf dem Programm stand. Hier zeichnete Josef Wendeln fünf verdiente Vereinsmitglieder aus, die sich in den letzten Jahren in besonderem Maße ehrenamtlich für den Verein engagiert haben: Die silberne Ehrennadel des SVH erhielten Andrea Ferneding, Kathrin Meckelnborg, Ralf Busse, Heinz Dwertmann und Christian Menke.

SVH-Vorsitzender Josef Wendeln (re.) bedankte sich bei Alwin Raker, der 40 Jahre lang die Kasse des Sportvereins geführt hat.
Danach folgte der Kassenbericht von Alwin Raker, und dieser Bericht sollte ein ganz besonderer werden: Damit ist nicht gemeint, dass der Bericht erneut sehr positiv ausgefallen ist und der Sportverein somit finanziell auf gesunden Beinen steht. Vielmehr war es der letzte Kassenbericht von Alwin Raker. 40 Jahre lang hat er in absolut vorbildlicher Art und Weise die Kasse des SVH geführt und wollte diese Aufgabe jetzt in jünger Hände geben. Die anwesenden Vereinsmitglieder würdigten die Verdienste des scheidenden Kassenwartes mit „Standing Ovations“ und Josef Wendeln bedankte sich mit einem Präsent beim langjährigen Finanzchef. Als neuer Kassenwart wurde Thorsten Kaiser einstimmig von den Mitgliedern gewählt.

Die neue Führungscrew des SVH für die kommenden Jahre: (v.li.) Florian Sieverding, Daniel Schnieders, Marco Scheper, Josef Wendeln, Ralf Böhmer, Kathrin Meckelnborg und Thorsten Kaiser.
Neu besetzt werden musste ebenfalls der Posten des 5. Vorsitzenden, da Georg Wempe nicht mehr zur Wahl stand. Diese Aufgabe wird in Zukunft Kathrin Meckelnborg wahrnehmen. Ansonsten gab es bei den Neuwahlen keine weiteren Veränderungen im Hauptvorstand. Vereinsvorsitzender bleibt Josef Wendeln, sein Stellvertreter ist weiterhin Ralf Böhmer. Daniel Schnieders bleibt 3. Vorsitzender, Florian Sieverding 4. Vorsitzender und Marco Scheper fungiert weiterhin als Schriftführer.
Zeitensprung 8
Oldenburger Zeitung für Volk und Heimat
8.11.1881
Emsteck. Am 5.d.M. Abends ist in dem Bäckereigebäude des Wirths und Mühlenbesitzers Heinrich Lanfermann zu Höltinghausen Feuer ausgebrochen und ist dasselbe größtenteils niedergebrannt: (2 1/2 Malter) 10 Säcke mit Malz, werth 200 M, 30 Scheffel Buchweizen werth 100 M, ferner 1 Sack Salz und eine Quantität Erbsen und Bohnen, etwa 50 M. werth, welches Alles auf dem Boden gelagert hatte, jedoch bei der Westersteder Gesellschaft versichert gewesen ist. Ueber die Entstehung des Feuers ist nichts ermittelt.