Die heiligen drei Könige


Legendäre Reisende aus unterschiedlichen Teilen der Welt sind gekommen, um dem neugeborenen König der Juden zu huldigen. Die Zahl 3 entspricht der Dreieinigkeit Gottes.

Caspar, Melchior und Balthasar – diese Namen dürfte jeder von uns kennen. Aber weder die Namen, noch die genaue Anzahl oder auch nur der Begriff König finden sich in der biblischen Erzählung der Geburt Christi. Vielmehr ist von Magiern bzw. Weisen oder Sterndeutern aus dem Morgenland die Rede. Diese folgten einer Himmelserscheinung auf der Suche nach dem neugeborenen „König der Juden“. Erst im Laufe der Jahrhunderte formte sich das Bild der Heiligen Drei Könige wie sie auch in der Höltinghauser Krippenlandschaft zu sehen sind.
Caspar, Melchior und Balthasar – wer ist nun wer? Und warum wurden aus einer unbekannten Zahl an Sterndeutern drei Könige?

Beginnen wir mit Caspar: Er trägt einen kurzen Bart und ist augenscheinlich der jüngste der drei Reisenden. Seine dunkle Haut zeichnet ihn als Vertreter des Kontinents Afrika aus. In seiner linken Hand trägt er ein kelchförmiges Gefäß. Seine Gabe darin ist die Myrrhe, ein äußerst kostbares Baumharz, das zur Salbung von Königen und Priestern verwendet wurde. Noch heute wird sie als Heilmittel geschätzt. Zudem verweist sie auf Jesu Leiden und Tod.

Melchior dagegen ist der Älteste. Sein Bart ist der längste und unter seinem Turban verbirgt sich ein kahler Kopf. Er steht für Weisheit und für den Kontinent Europa. Knieend dargestellt, reicht er dem Christuskind auf einem Samtkissen seine goldene Krone – und damit Reichtum und Königswürde. Gold gilt zudem als Symbol der Ewigkeit und Allmacht Gottes.

Balthasar befindet sich in seiner Lebensmitte und ist der eigentliche Vertreter des Morgenlandes. Sein Geschenk ist der Weihrauch, den er in einem sichelförmigen Goldgefäß mit sich trägt. Diese Gefäßform erinnert an einen Halbmond, der ein Symbol des Islam ist. Weihrauch wiederum steht für die religiöse Würde und Anwesenheit Gottes.

Alle drei sind prächtig in Samt und Seide gekleidet, so wie es Königen würdig ist. Sie werden begleitet von Kamelen und einem Bediensteten. Als Könige vertreten sie die weltliche Macht. Zudem repräsentieren sie unterschiedliche Lebensalter, Kulturen und Kontinente und damit alle Menschen. Wenn mächtige Könige sich nun also vor dem Jesuskind verneigen oder gar niederknien, ist es eine ganz besondere Ehrerbietung. Sie erkennen ihn demütig als den wahren König an und bringen ihm edelste Geschenke dar. In ihrer Symbolik verweisen diese Geschenke auf das zukünftige Leben und Sterben Jesu. Und nebenbei führte die in der Bibel erwähnte Dreizahl der Gaben auch dazu, die Anzahl auf drei Personen festzulegen.

In der Höltinghauser Krippenlandschaft wechseln die Heiligen drei Könige (wie auch viele der anderen Figuren) im Verlauf der Zeit ihre Positionen: So finden sie zuerst ihren Platz in der Nähe des von Joseph Hülskamp und Werner Middendorf gestalteten Stadttores von Jerusalem. Denn dort hatten sie, wie in der Bibel berichtet wird, Herodes nach dem „König der Juden“ gefragt. Weiter geht es bis zur Behausung der heiligen Familie, wo sie am 6. Januar eintreffen, ihre Geschenke darreichen und dem Christuskind huldigen. Auf dem Schoß Mariens nimmt es die Ehrerbietung mit erhobenen Armen entgegen.

Caspar Ausmalbild

Bekleidung im Vergleich zu den anderen Königen extravagant gekleidet.
Geschenk Behältnis in Kelchform in der Art eines Ziboriums; darin Myrrhe: Balsamgewächs, dessen Harz für medizinische Zwecke, zur Salbung von Königen und Priestern sowie zur Einbalsamierung von Leichen verwendet wurde; wurde Jesus am Kreuz -im Wein- gereicht, verweist auf Leiden und Tod
Alter und Herkunft Junge Gesichtszüge und kraftvoll schreitende Darstellung zeigen ihn als jungen Mann. Dunkle Haut zeichnet ihn als Vertreter des „jungen“ Kontinents Afrika aus.

 

Melchior Ausmalbild

Melchior: Der älteste der Magier vertritt Kontinent Europa, die älteste damals bekannte Welt.
Name hebräisch für „König des Lichts“
Bekleidung blauer Samtmantel mit goldfarbenem Innenfutter über beigem Untergewand, Turban, goldfarbene Schuhe
Geschenk Gold in Form einer Krone, getragen auf einem roten, bestickten Samtkissen; Gold steht für Reichtum, Ruhm und Macht; symbolisiert zudem die Ewigkeit und Allmacht Gottes.
Alter und Herkunft mit langem Bart und schütterem Haar als alter Mann dargestellt; wirkt gelassen und weise. Bringt knieend seine Gabe dar. Steht für Europa/ das Abendland.

Balthasar Ausmalbild

Baltasar: Der Magier mittleren Alters, vertritt den Kontinent Asien.
Name hebräisch „Gott schütze es“
Bekleidung beiges Gewand; darüber ein roter Samtmantel, der über seiner linken Schulter gegürtet ist; trägt eine massive, scheinbar mit Edelsteinen besetzte Krone und goldfarbene Schuhe im orientalischen Stil
Geschenk Weihrauch in einem halbmondförmigen Gefäß; symbolisiert als heiliges Räucherwerk religiöse Würde und die Anwesenheit Gottes
Alter und Herkunft im Vergleich zu den anderen beiden Königen im mittleren Alter; Schrittstellung und aufrechte Haltung lassen ihn tatkräftig und selbstbewusst erscheinen. Steht für Asien/ das Morgenland.