Mit Schülercoaching eine neue Haltung entwickeln

Im Schulalltag muss man leider eine Zunahme von verschiedenen Problemen bei Schülern feststellen. Das können bspw. Leistungsdruck, Lernblockaden, Prüfungsangst, geringes Selbstbewusstsein, mangelnde Motivation oder insgesamt ein geringes schulisches Wohlbefinden sein, die sich dann in schlechten Noten niederschlagen. Es geht also um Themenbereiche, die sich nicht durch eine klassische Nachhilfe beheben lassen. An dieser Stelle setzt das Schülercoaching an. Es richtet sich an Schüler die mindestens 14 Jahre alt sind. Das Konzept ist schulformunabhängig ab Klasse 9 bis 13 und natürlich auch für Auszubildende geeignet.

Seit dem 1.1.2025 habe ich mich nach einer gut 1 ½ Jahre dauernden zertifizierten Ausbildung als Schülercoach selbständig gemacht. Hauptberuflich arbeite ich als Dipl. Handelslehrer mit den Fächern Wirtschaft und Deutsch an einer Schule in Cloppenburg.

Für mich steht der Schüler als Person im Coaching im Mittelpunkt. Junge Menschen haben einzigartige Stärken, Schwächen und Herausforderungen, die über das schulische Lernen hinausgehen. Dabei zeigen die Vorteile des Schülercoaching, dass es um mehr geht als die Verbesserung der Noten.

Das Coaching bietet hier eine wertvolle Unterstützung, um die ganzheitliche Entwicklung der jungen Menschen zu fördern und zu begleiten. Mit dem Fokus auf Wertschätzung und Unterstützung steht der Coach als Partner bei der Stärkung von Selbstbewusstsein und Motivation vertrauensvoll zur Seite.

Wie läuft das Schülercoaching ab?
In einem unverbindlichen Erstgespräch werden gemeinsam mit den Eltern die bestehenden Probleme besprochen. Erst wenn der Schüler selbst davon überzeugt ist, dass ich ihm mit dem Schülercoaching weiterhelfen kann, findet das Coaching, i.d.R. im Umfang von 6 bis 8 Einzelsitzungen, statt. Zu Beginn steht eine Diagnostik, die vom Schüler selbst online ausgefüllt und dann ausgewertet wird. Dieser Onlinetest wurde von der Universität Osnabrück auf der Grundlage der PSI-Theorie von Prof. J. Kuhl entwickelt.

In den weiteren Sitzungen wird gemeinsam mit dem Schüler aktiv an seinen “Baustellen” gearbeitet. Durch spezielle Interventionsübungen, die weit über ein bloßes “wir reden darüber” hinausgehen, kann eine neuen Haltung entwickelt werden. Abschließend wird in einem gemeinsamen Gespräch der gesamte Prozess gewürdigt.

Der Fokus des Schülercoachings liegt dabei nicht nur auf besseren Noten, sondern auf einer gesunden, ausgewogenen Entwicklung, die langfristig zu mehr Erfolg und Zufriedenheit führt – sowohl in der Schule als auch im Leben. Indem Schüler lernen, ihre inneren Blockaden zu
überwinden und selbstbewusst ihre Ziele zu verfolgen, wird der Weg für eine positive Zukunft geebnet.

Text: Roman Wicher, SchülerCoaching Wicher, Höltinghausen

Vereinsmeisterschaft der SVH-Tischtennisabteilung

Abteilungsleiter Franz-Josef Zurhake (li.) zeichnete die erfolgreichen Teilnehmer der SVH-Vereinsmeisterschaft aus. Sieger bei den „Herren A“ wurde Rico Frank (4.v.re.), bei den „Herren B“ holte sich Tim Ammersilge (5.v.li.) den Siegerpokal.

Wie in jedem Jahr üblich, fanden auch diesmal Ende Januar die Tischtennis-Vereinsmeisterschaften des SV Höltinghausen statt. Gespielt wurde in der Vorrunde in vier Gruppen mit jeweils fünf Personen im Spielsystem jeder gegen jeden. Die beiden jeweiligen Gruppenersten qualifizierten sich für die Endrunde des so genannten A-Pokals. Die restlichen Spieler ermittelten den Sieger im B-Pokal

Nach der Gruppenphase qualifizierten sich folgende Spieler für die Endrunde um den „A-Pokal“: Christian Gebhadt, Andreas Voigt, Jesko Koopmann, Carsten Frank, Martin Meckelnborg, Roman Stobba, Dieter Thoben und Rico Frank.

Im B-Pokal setzten sich im Viertelfinale Tim Ammersilge gegen Rainer Thobe, Manuel Hees gegen Xinghai Chi, Markus Möller gegen David Groß sowie Michael Koopmann gegen Daniel Unnerstall durch. Im anschließenden Halbfinale war Tim Ammersilge mit 3:1 Sätzen gegen Manuel Hees erfolgreich und Markus Möller konnte sein Halbfinale gegen Michael Koopmann knapp mit 3:2 Sätzen erfolgreich bestreiten. Im Finale setzte sich dann etwas überraschend Tim Ammersilge deutlich mit 3:0 Sätzen durch und wurde verdienter Vereinsmeister der Herren B. Bemerkenswert ist hierbei die Tatsache, dass er erst seit einigen Monaten am Spielbetrieb teilnimmt.

In der A-Pokal-Endrunde wurde der Vereinsmeister im doppelten KO-System ermittelt, dadurch konnte eine möglich Niederlage noch ausgemerzt werden. In der ersten Runde setzte sich Christian Gebhardt gegen Andreas Voigt durch. Jesko Koopmann scheiterte dagegen überraschend an Carsten Frank. Martin Meckelnborg gewann gegen Roman Stobba und Dieter Thoben besiegte Rico Frank hauchdünn in fünf Sätzen.

In der folgenden Hauptrunde besiegte Christian Gebhardt dann Carsten Frank und Martin Meckelnborg gewann gegen seinen „ewigen Rivalen“ Dieter Thoben. Meckelnborg qualifizierte sich anschließend nach einem Sieg über Gebhardt für das Endspiel. Der zweite Endspielteilnehmer wurde in der Trostrunde zwischen den Spielern, die in den Runden zuvor einmal verloren hatten, ermittelt. Hier setzte sich Rico Frank in einigen knappen Duellen durch und erreichte somit noch das Endspiel.

Obwohl Martin Meckelnborg als Vorjahressieger und Nummer eins der Ersten Herrenmannschaft favorisiert ins Endspiel ging, konnte Rico Frank durch seine große Spielsicherheit an diesem Tag das Finale mit 3:2 Sätzen für sich entscheiden und gewann somi nach 2016 zum zweiten Mal den „Herren A-Pokal“.

De Grillvereen un ehr rodet Auto.

Für die Höltinghauser Theaterspieler wird es ernst. Die Proben für die plattdeutsche Komödie „De Grillvereen un ehr rodet Auto“ laufen auf
Hochtouren. Noch hakt der Text, aber spätestens, wenn sich der Vorhang das erste Mal öffnet, wird jeder Satz sitzen, davon ist die beiden Regisseurinnen Bernadette Thole und Elke Behrens schön jetzt überzeugt. Jeder Spieler wird dann sein Bestes geben.

Und darum geht es in dem Stück:
Die freiwillige Ortsfeuerwehr Höltinghausen besteht nach dem Tod ihres Brandmeisters nur Weiterlesen

Kreuzwegandacht 60+

Die Seniorengruppe 60plus Höltinghausen lädt alle Seniorinnen und Senioren aus Höltinghausen und Halen herzlich ein zu einer Kreuzwegandacht mit anschließendem Mittagessen. Wir treffen uns am Donnerstag, 13.März 2025, um 10.30 Uhr in der St. Aloysius-Kirche in Höltinghausen. Zum Mittagessen geht es dann zum Landgasthaus Feldhaus, Broklandstraße 2, in Halen. Hier erwartet uns ein deftiges Essen mit „Götte und Punze“. Wir haben die Veranstaltung wegen dieses Essens auf die Vormittags- bzw. Mittagszeit gelegt.

Das Mittagessen wird 12,50 € kosten.

Wir bitten um eure Anmeldung bis zum 03.März 2025 an Hanna Macke (Tel. 1647) oder Edeltraud Hülskamp (Tel. 2237) , damit wir rechtzeitig bei Feldhaus Bescheid geben können.

Wir freuen uns auf euch.

Sternsinger 2025


Am 04.01.2025 konnten wir erfolgreich unsere Sternsingeraktion absolvieren!
Erhebt eure Stimme! – Sternsingen für Kinderrechte“ Unter diesem Motto haben wir mit 30 Leuten in 9 Gruppen Spenden im ganzen Dorf gesammelt und den Segen an die Häuser gebracht. Somit kam eine Summe um die 3500€ für das Kindermissionswerk zusammen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die etwas gespendet haben.
Außerdem geht natürlich ein großes Dankeschön an alle Mitglieder der Landjugend, die dabei waren und diese Aktion möglich gemacht haben.

Zudem bedanken wir uns für die großzügige Süßigkeitenspende. Da wir nicht alles selber essen können, haben wir einen Großteil der Süßigkeiten an das Vincenzhaus in Cloppenburg gespendet. Die Spenden wurden übergeben und alle haben sich sehr gefreut!

Eure Landjugend Höltinghausen