Tombola von abgesagtem SVH-Sportlerball wurde verlost

Der Vergnügungsausschuss hatte wieder einmal eine üppig bestückte Tombola für den Sportlerball zusammengestellt.

Glücksfee Kerstin Siemer hat unter den wachenden Augen von SVH-Vorstandsmitglied Daniel Schnieders die Gewinner der Tombola gezogen.

Der für 20. November geplante Sportlerball des SV Höltinghausen musste
aufgrund aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie leider abgesagt werden. Im Vorfeld hatte der Vergnügungsausschuss allerdings bereits ganze Arbeit geleistet und eine üppige Tombola zusammengestellt. Diese gesamten für den Sportlerball vorgesehenen Gewinne wurde nun unter allen potentiellen Gäste, die sich vorher namentlich zu diesem Fest anmelden mussten, verlost. Über 50 Personen durften sich somit über einen Sachpreis – darunter beispielsweise viele prall gefüllte Präsentkörbe – freuen.

Besonders groß war die Freude sicherlich bei Jutta Thoben, die den ersten Preis, einen sehr schönen „SVH-Feuerkorb“, gewonnen hat. Der zweite Preis, ein Essensgutschein, wurde Sarah Walter zugelost, während Sarah Gerken glückliche Gewinnerin des dritten Preises (Wellness-Gutschein) ist.

Alwin Raker hat 40 Jahre lang die Kasse des SV Höltinghausen geführt

Josef Wendeln (li.) und Ralf Böhmer (re.) überreichten die silberne SVH-Ehrennadel an (v.li.): Kathrin Meckelnborg, Ralf Busse und Andrea Ferneding. Auf dem Foto fehlen Heinz Dwertmann und Christian Menke.

Der Sportverein Höltinghausen hat kürzlich auf dem Sportgelände erstmalig eine Mitgliederversammlung unter freiem Himmel durchgeführt – Corona bedingt war die Versammlung im letzten Jahr ausgefallen. Vereinsvorsitzender Josef Wendeln konnte knapp 70 Vereinsmitglieder begrüßen, die dazu auf der Tribüne Platz genommen hatten. Zunächst berichtete er über diverse Aktivitäten, die in den vergangenen Monaten durchgeführt wurden, aber auch über geplante Aktivitäten (beispielsweise die 100-Jahr-Feier), die leider nicht in die Tat umgesetzt werden konnten. Anschließend folgten einige Berichte aus den unterschiedlichen Abteilungen, bevor der Tagesordnungspunkt „Ehrungen“ auf dem Programm stand. Hier zeichnete Josef Wendeln fünf verdiente Vereinsmitglieder aus, die sich in den letzten Jahren in besonderem Maße ehrenamtlich für den Verein engagiert haben: Die silberne Ehrennadel des SVH erhielten Andrea Ferneding, Kathrin Meckelnborg, Ralf Busse, Heinz Dwertmann und Christian Menke.

SVH-Vorsitzender Josef Wendeln (re.) bedankte sich bei Alwin Raker, der 40 Jahre lang die Kasse des Sportvereins geführt hat.

Danach folgte der Kassenbericht von Alwin Raker, und dieser Bericht sollte ein ganz besonderer werden: Damit ist nicht gemeint, dass der Bericht erneut sehr positiv ausgefallen ist und der Sportverein somit finanziell auf gesunden Beinen steht. Vielmehr war es der letzte Kassenbericht von Alwin Raker. 40 Jahre lang hat er in absolut vorbildlicher Art und Weise die Kasse des SVH geführt und wollte diese Aufgabe jetzt in jünger Hände geben. Die anwesenden Vereinsmitglieder würdigten die Verdienste des scheidenden Kassenwartes mit „Standing Ovations“ und Josef Wendeln bedankte sich mit einem Präsent beim langjährigen Finanzchef. Als neuer Kassenwart wurde Thorsten Kaiser einstimmig von den Mitgliedern gewählt.

Die neue Führungscrew des SVH für die kommenden Jahre: (v.li.) Florian Sieverding, Daniel Schnieders, Marco Scheper, Josef Wendeln, Ralf Böhmer, Kathrin Meckelnborg und Thorsten Kaiser.

Neu besetzt werden musste ebenfalls der Posten des 5. Vorsitzenden, da Georg Wempe nicht mehr zur Wahl stand. Diese Aufgabe wird in Zukunft Kathrin Meckelnborg wahrnehmen. Ansonsten gab es bei den Neuwahlen keine weiteren Veränderungen im Hauptvorstand. Vereinsvorsitzender bleibt Josef Wendeln, sein Stellvertreter ist weiterhin Ralf Böhmer. Daniel Schnieders bleibt 3. Vorsitzender, Florian Sieverding 4. Vorsitzender und Marco Scheper fungiert weiterhin als Schriftführer.

Sommerfest des SVH übertraf alle Erwartungen

Das Sommerfest des SV Höltinghausen am vergangenen Wochenende hat alle Erwartungen der Organisatoren übertroffen. Bereits am frühen Nachmittag waren sehr viele Personen aus allen Altersgruppen der Einladung des Vorstandes gefolgt und auf das Vereinsgelände des SVH gekommen.

Dort hatte das Orga-Team verschiedene Mitmach-Aktionen für „Jung und Alt“ aufgebaut. So konnten die Besucher sich beispielsweise beim Tischtennis oder an der Torwand messen, mit Wasser getränkte Schwämme durch ein entsprechendes Loch ins Gesicht von Mama oder Papa werfen, oder ihr Glück beim „Hau den Lukas“ versuchen. Für die kleinsten Gäste war darüber hinaus eine Hüpfburg aufgebaut und mehrere Bälle-Becken sowie diverse Spielecken luden die Kids zum Mitmachen ein.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls in Form von kalten Getränken, Bratwurst, Pommes sowie Steaks gesorgt – und das alles kostenlos, denn der Vorstand wollte sich mit dem Sommerfest bei allen Mitgliedern, Sponsoren und Gönner für die Treue während der Corona-Zeit bedanken. So war es auch nicht verwunderlich, dass später bis tief in die Nacht gefeiert wurde. Das dieser Tag so ein toller Erfolg war, zeigt, dass der SV Höltinghausen ein intakter Verein ist, bei dem das Vereinsleben spartenübergreifend praktiziert wird.

Sommerfest des SVH

Liebe Mitglieder des SVH,

nun beherrscht Corona schon seit 1 1/2 Jahren unser Leben und auch das des Sportvereins… keine 100-Jahr-Feier, kein Sportlerball, keine Sportwoche. Nichts ist momentan so wie vor Corona. Doch zum Glück geht es langsam wieder bergauf und das wollen wir gemeinsam mit euch feiern: Am 11.09.2021 ab 15:00 Uhr findet auf dem Sportgelände ein Sommerfest des SVH für alle Mitglieder statt, wozu wir herzlich einladen. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt und das Portemonnaie kann getrost zu Hause bleiben! Der Vorstand gibt einen aus und möchte sich auf diesem Weg bei all seinen Mitgliedern herzlich bedanken, dass sie dem Verein auch durch die Corona-Krise hindurch weiterhin die Treue halten!
Wir freuen uns auf euch!

Der Vorstand des SVH

SVH-Chronik hat Auszeichnung bekommen

Die Chronik zum 100-jährigen Bestehen des Höltinghauser Sportvereins wurde vom „Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte“ ausgezeichnet.

Der Sportverein Höltinghausen hat bekanntlich im letzten Jahr sein 100-jähriges Bestehen gefeiert und zu diesem Jubiläum eine sehr umfangreiche Chronik erstellt. Jetzt ist die tolle und langjährige
Arbeit des „Chronik-Teams“ nachträglich nochmals besonders gewürdigt worden, denn die siebenköpfige Crew hat mit der Chronik am Wettbewerb „Wir suchen die beste Jubiläumsschrift 2019/20“ teilgenommen. Dieser Wettbewerb wurde vom „Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte“ mit Sitz in Hannover durchgeführt. Der dortige Gutachterausschuss hat die „SVH-Chronik“ aus über 100 Einsendungen mit einer so genannten „lobenden Anerkennung“ ausgezeichnet. Somit gehörte das SVH-Nachschlagewerk zu den besten niedersächsischen Jubiläumsfestschriften aus den beiden vergangenen Jahren. In der nächsten Zeit wird der Sportverein dafür noch eine entsprechende Urkunde bekommen. Bewertet wurden neben dem historischen Gehalt die Quellendokumentation, Stil, Gestaltung, Orginalität sowie der Gesamteindruck der Festschrift.

Wer noch ein Exemplar der ausgezeichneten „SVH-Chronik“ haben möchte, kann sich gerne an Jochen Hochartz (04473/2461 oder joachim.hochartz@ewetel.net) wenden, oder neuerdings direkt bei der Gemeindeverwaltung in Emstek ein Exemplar erwerben.

Schnuppertraining für Nachwuchsfußballer

Die Fußballabteilung des SV Höltinghausen hat kürzlich das diesjährige Schnuppertraining für die künftigen Nachwuchskicker durchgeführt. Bedingt durch die lange „Coronapause“ waren in den letzten Wochen und Monaten bekanntlich kaum sportliche Aktivitäten zugelassen und daher waren alle Kids froh, dass sie endlich wieder loslegen durften. Insgesamt waren dreißig Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2015, 2016 und 2017 zu dieser ersten Übungseinheit auf das Sportgelände bei der Grundschule gekommen. Dort konnten sie den Umgang mit dem runden Leder erlernen und ausprobieren, ob es ihnen Spaß macht, künftig im Verein mit Gleichaltrigen Fußball zu spielen. Kinder der entsprechenden Jahrgänge, die bei diesem Schnuppertraining nicht dabei sein konnten, können jederzeit später einsteigen. Nähere Infos hierzu gibt es bei Stefan Klaus (0173/1975513).

SVH-Schnuppertraining am 19. Juni um 10 Uhr

Die Fußballabteilung des SV Höltinghausen lädt nach der Pandemie bedingten Pause alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen erneut zum alljährlichen Schnuppertraining ein. Alle Kinder der Jahrgänge 2015, 2016 und 2017 können am kommenden Samstag, 19. Juni, ganz unverbindlich an dieser ersten Übungseinheit teilnehmen. Interessierte Nachwuchskicker treffen sich dazu um 10 Uhr beim Sportplatz an der Grundschule in Höltinghausen. Normale Sportkleidung ist hierfür ausreichend. Wer im Vorfeld Fragen, oder an diesem Tag keine Zeit hat, kann sich gerne an Stephan Klaus (0173/1975513) wenden.

Im letzten Jahr waren viele Kinder zum Schnuppertraining gekommen, durften dann aber bekanntermaßen etliche Monate nicht dem runden Leder nachjagen.

Ameland-Tour des SVH findet leider nicht statt

Seit mehreren Jahren bietet der Sportverein Höltinghausen für seine
Nachwuchssportler/innen in einem Rhythmus von zwei Jahren, jeweils in den Sommerferien, eine Fahrt auf die niederländische Nordseeinsel Ameland an. Ursprünglich hätte im letzten Jahr wieder eine entsprechend Jugendfreizeit stattfinden sollen, diese wurde coronabedingt aber bereits auf dieses Jahr verschoben. Da aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie allerdings immer noch sehr viele Verhaltens- und Hygienemaßnahmen für eine solche Fahrt beachtet werden müssen, haben sich die Verantwortlichen des SVH schweren Herzen dazu entschlossen, die für diese Sommerferien geplante Fahrt komplett abzusagen.

Anfang des vergangenen Jahres mussten die Eltern bereits eine Anzahlung (Kosten für Unterkunft, Überfahrt usw.) für die Teilnehmer/innen leisten. Dieser entsprechende Betrag kann jetzt zwar leider nicht vollständig, allerdings zu einem großen Anteil erstattet werden. Die entsprechenden Unterlagen sind in den letzten Tagen an die Nachwuchssportler/innen verteilt worden. Sollte jemand aus Versehen keinen Zettel bekommen haben, möge er sich bitte direkt bei Matthias Ferneding oder Willi Böckmann vom Orgateam melden.

SV Bethen verstärkt JSG Höltinghausen/Emstek


Haben jetzt die Erweiterung der Jugendspielgemeinschaft zur kommenden Saison beschlossen (v.li.): Andreas Drzemalla und Josef Wendeln (beide SV Höltinghausen), Rainer Hülskamp und Andreas Mählmann (beide SV Emstek) sowie Andreas Schönbrunn und Ludger Buske (beide SV Bethen)

Bereits seit der Saison 2013/14 spielen die Fußball-Jugendmannschaften des SV Emstek und des SV Höltinghausen – von der C- bis hoch zur A-Jugend – als Jugend-Spielgemeinschaft. Seit der Saison 2016/17 wurde diese Kooperation zusätzlich um die Nachwuchskicker der D-Jugend erweitert. In den vergangenen Jahren hat sich die Zusammenarbeit der beiden Vereine zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. So spielen beispielsweise die ersten Mannschaften der B- und C-Jugend in der Bezirksliga, während die A-Jugendlichen aktuell sogar in der Landesliga angesiedelt sind.
Weiterlesen

Sandra Plate ist Gewinnerin des „SVH-Weihnachtsrätsels“

Sandra Plate ist die Hauptgewinnerin des „SVH-Weihnachtsrätsels“. Die beiden Verantwortlichen der SVH-Aktionen, Jochen Hochartz (re.) und Bernhard Kuhlmann (li.), überreichten ihr den entsprechenden Gutschein.

Um etwas Abwechslung in die pandemiebedingte Sportpause zu bringen, hatte der SV Höltinghausen Mitte November unter dem Motto „Ein Verein = Eine Gemeinschaft“ spartenübergreifend zu drei unterschiedlichen Aktionen aufgerufen. Für die jüngsten Nachwuchssportler/innen gab es beispielsweise einen Malwettbewerb. 50 Kinder hatten hierfür tolle vorweihnachtliche Bilder eingereicht – den ersten Preis sicherte sich seinerzeit die achtjährige Julia Schreiber aus Emstek.

Für die aktiven Sportlerinnen und Sportler – von der C-Jugend aufwärts bis in den Erwachsenenbereich – hatten die Initiatoren zur
„SVH-Lauf-Challenge“ aufgerufen. Hierbei konnte jede Mannschaft eine möglichst große Anzahl an Kilometern laufen und hat dafür als Belohnung vom Verein 10 Cent pro Kilometer für die Mannschaftskasse bekommen. Es wurden insgesamt 5916 Kilometer von den Aktiven gelaufen, wobei die Handballabteilung hier besonders fleißig war: Die Damen der ersten Mannschaft spulten insgesamt 1025 Kilometer herunter, dicht gefolgt von den Mädels der A-Jugend, die es auf stolze 976 Kilometer gebracht haben. An der Lauf-Challenge haben insgesamt 139 Personen teilgenommen, so dass pro Teilnehmer/in durchschnittlich über 42 km bewältigt wurden.

Als krönenden Abschluss Weiterlesen