Das Internetteam wünscht Euch ein frohes und friedliches Weihnachtsfest
Advent ist ein Leuchten, ein Licht in der Nacht; diesem Motto sind die Höltinghauser Musik- und Gesangsgruppen gefolgt und stimmten die Besucher, in der voll besetzen Kirche St. Aloysius durch ein abwechslungsreiches, lebendiges, besinnliches und in sich stimmiges Adventkonzert auf die beginnende besinnliche Adventszeit ein.
„Mitten in der Nacht“ (SingKids, Happy Notes, Schola, Chor „Cäcilia“, Musikkorps)
Der Moderator Erhard (Eddie) Gebauer hob zu Beginn des Konzertes heraus, dass wir dieses Gotteshaus, unsere Kirche St. Aloysius haben und so wie heute und an vielen Tagen im Jahr Gemeinschaft gestalten und erleben können. Trauer, Freude, Feste und auch Konzerte hat diese Kirche bisher erleben dürfen – gut, dass wir sie haben. Heute Abend ist diese unsere Kirche der Konzertsaal für die Begegnung mit lieben Menschen und der beginnenden Adventszeit.
Herr Pfarrer Domkapitular Ludger JonasGrußworte sowie der Abschlusssegen wurde von unserem Pfarrer ausgesprochen. Weiterlesen
Alle Höltinghausener Musik- und Gesangsgruppen laden die ganze Gemeinde am kommenden Sonntag, den 01.12. um 17:00 Uhr herzlich zu einem Adventskonzert in der St Aloysius Kirche in Höltinghausen ein.
Pünktlich zum ersten Advent greifen wir die schöne Tradition auf und singen, musizieren Lieder zum Advent, zur nahenden Weihnachtszeit. Musikkorps und die Chöre möchten die Konzertbesucher mit vorweihnachtlichen Liedern und einer Geschichte auf die bevorstehende Weihnachtszeit einstimmen. Jeder hat wohl sein ganz persönliches Lieblingslied, Musikstück – vielleicht findet sich ja auch Ihrer in unserer Auswahl wieder.
Mitwirkende sind die SingKids (Ltg. Ela Schröder), die Schola (Bettina Lager), der Jugend Musikkorps sowie der Musikkorps (Sandra Wilgen), der Jugendchor Happy Notes (Britta Herzog) und der Gem. Chor „Cäcilia“ (Eva-Maria Thyen). Die Begleitung am Klavier übernimmt Elisabeth Lübbehüsen. Vorleserin ist Edeltraud Hülskamp.
Der Eintritt ist frei! Am Ausgang bitten wir um eine Spende für den neu gegründeten Kinderchor „SingKids“.
Der Gemischte Chor Cäcilia zeichnet sich in diesem Jahr verantwortlich für die Durchführung.
Dies Bild ist während eines Probeabends in unserer Grundschule aufgenommen worden. Es zeigt die Happy Notes und den Gemischten Chor Cäcilia. Chorleiterin Eva-Maria Thyen und am Klavier Elisabeth Lübbehüsen.
Dieses Bild zeigt das Adventskonzert im Dezember 2015.
Das sehr seltene Fest der Eisernen Hochzeit begingen jetzt die Eheleute Elisabeth und Walter Blömer. „Wir hätten nie gedacht, dass wir so alt werden und diesen Tag noch erleben dürfen“ sagt das Jubiläumspaar. Die sechs Kinder und die Schwiegerkinder sowie zehn Enkel und vier Urenkel freuen sich mit ihnen. Das Ehepaar blickt zurück auf ein arbeitsreiches und erfolgreiches Leben. Lange Zeit engagierten sich die beiden ehrenamtlich in der Höltinghauser Kirchengemeinde. Noch immer leben die Jubilare in ihrem eigenen Haus und freuen sich, dass sie ihren Alltag mit Unterstützung meistern können. In kleiner Familienrunde wurde dieser Tag jetzt gemeinsam gefeiert. Pfarrer Franz Ortmann erteilte den christlichen Segen. „In guten wie in schlechten Zeiten“ – diesem Versprechen sind beide stets treu geblieben.
Wer erinnert sich? Das Internetteam hat diese Aufnahme gefunden. Es scheint ein Ausflug der Höltinghauser Senioren in den 1970er oder 1980er Jahren gewesen zu sein. Einige der abgebildeten Personen sind uns bekannt. Es fehlen aber noch viele Namen. Wer helfen kann, darf sich gerne bei Walter Blömer (04473-6456) melden. Zur Vergrößerung des Bildes einfach das Foto anklicken. Vielen Dank.
Seit 2017 wird die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Höltinghausen entlang der Hauptstrasse geplant. Schon letztes und vorletztes Jahr hielten wir es für möglich, dass der Umzug zum Schützenplatz einen anderen Weg gehen müsste. Der aktuelle Sachstand ist auf der Internetseite des Landkreises zu finden.
Mal sehn, ob das 2020 was wird.
Rechtzeitig zum Beginn der kühlen Jahreszeit wurden die Fußballer der D2
der JSG Höltinghausen/Emstek mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet. Die gesamte Mannschaft inklusive Betreuer bedankte sich bei Lilia und Andreas Jungmann vom Malerfachbetrieb Jungmann aus Emstek mit einem Blumenstrauß für die großzügige Spende.
Hamburg – 26 Sängerinnen und Sänger sowie ihre Begleiterinnen bzw. Begleiter starteten zu einer Tagesfahrt nach Hamburg – dem Tor zur Welt.
Kurz vor Hamburg wurde uns auf einem Rastplatz auf rustikale und zünftige Art durch den Busfahrer ein Frühstück kredenzt.In Hamburg angekommen, fiel sofort auf, dass die Stadt mit Besuchern überquoll und wir natürlich mittendrin. Unser Reiseleiter Herr Gude, fachlich sehr kompetent und sprachlich sehr gewitzt, brachte uns die Welt- und Hafenstadt Hamburg mit einigen nebensächlich charmanten sowie bedeutsamen Informationen näher. Er zeigte uns alle wichtigen
Sehenswürdigkeiten und gab Geheimnisse von der Stadt und seinen Prominenten preis. Dies machte er auf eine erfrischende Art und Weise sowie mit einer großen Portion Hamburger Humor. Unser gesanglicher Applaus, ähnlich dem „Wilhemsburger Shantychor Tampentrekker“ bei Inas Nacht im „Schellfischposten“ ließ nicht lange auf sich warten. So entwickelte sich ein wechselseitiger Austausch von Info und spontanem gesanglichen Applaus.
Die Elbphilharmonie Plaza auf 37 Metern Höhe ist die Nahtstelle zwischen dem traditionsreichen Hafenspeicher und dem gläsernen Neubau. Bei schönstem Wetter bot diese öffentliche Aussichtsplattform einen hervorragenden Rundumblick auf die HafenCity, Speicherstadt und Stadt mit ihrer Kirchturmsilhouette.
Das Ohnesorg Theater, in der Nähe des Hauptbahnhofes, führte das sehr gesellschaftskritische Stück „Extrawurst“ auf. Wir erlebten hautnah, wie sich die Mitglieder eines kleinen Tennisclubs – stellvertretend für eine Gesellschaft – aufreiben. Und das in einer witzig-schrägen Komödie der bekannten Comedy-Autoren Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob. Dieses Stück war nicht „typisch“ wie man es vom Ohnesorg Theater erwarten würde. So fielen die Kommentare unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gemischt aus – eben wie es für einen gemischten Chor üblich ist.
Einen kulinarischen Höhepunkt erlebten wir in der „Schifferbörse“. Dieses Restaurant im Zentrum der Hansestadt besteht seit über 100 Jahren und liegt fußläufig ganz in der Nähe des Ohnesorg Theaters. Die Räumlichkeiten sind mit originalen Schiffsausrüstungsgegenständen aus aller Welt ausgestattet. Das maritime Flair dieses Lokals versetzt den Gast in längst in Vergangenheit geratene Segelschiffszeiten.
Wie es sich gehört, wenn ein Chor auf Reisen geht, darf der fröhlich machende und gesellige Gesang nicht fehlen und das war auch absolut nicht der Fall. Alle Mitreisenden waren sich einig: Es war eine erlebnisreiche und fröhliche Fahrt.
Am Wochenende vom 18. Oktober bis zum 20. Oktober ging es für 23 Messdiener mit ihren Betreuern zum Erlebniswochenende auf dem BdkJ Jugendhof in Vechta. Durch verschiedene Aktionen wurde die Gemeinschaft gestärkt und es wurde viel Zeit zum toben geboten.
Als wir am Freitag beim Jugendhof angekommen sind, wurden direkt die Zimmer verteilt und direkt weiter zum Abendessen gegangen. Nach dem Essen hatten die Messdiener Zeit ihr Zimmer zu beziehen und den Jugendhof zu besichtigen. Am Abend gab es eine kleine Kennenlernrunde mit dem Spiel „Zip- Zap“. Dann begann auch schon die Abendgestaltung . Es wurde das Spiel „auf dem Tisch des Hauses“ gespielt, wo die Messdiener schnell etwas herholen mussten. Danach gab es noch ein paar Runden Bibelthriller. Nach dem Abendprogramm gab es einen Abendimpuls und es begann die Nachtruhe.
Der Samstag startete mit einem Morgenimpuls, wo die Messdiener sich wach schütteln konnten. An diesem Erlebniswochenende befassten sich die Messdiener intensiv mit der Bibel. Dazu wurde ein Stationslauf gestaltet, der direkt nach dem Frühstück begann. Es gab eine Station, wo die Messdiener eine Fotostory zu einer Bibelstelle erstellen sollten. Hier waren keine Grenzen ihrer Kreativität gesetzt. Bei einer weiteren Station mussten die Messdiener Martin Luther finden, es ging in einen Escape Room. Finden konnten sie ihn nur in dem sie als Team zusammen arbeiteten und verschiedene Hinweise lösten. Die letzte Station war eine Schnitzeljagd durch die Bibel. Hier ging es darum Bibelstellen dem richtigen Testament zuzuordnen. Anschließend wurde reflektiert und die Fotostorys angeschaut. Damit der Spaß bei den Messdienern erhalten blieb, wurden zwischendurch Spiele gespielt und Disco gemacht. Nach dem Abendessen gab es ein Messdienerquiz mit Fragen zur Kirche und anderen Fragen. Abends gab es wieder ein Spieleabend und einen Wortgottesdienst mit dem Pastoralreferenten Björn Thedering, der von den Messdienern gut aufgenommen ist. Anschließend begann auch schon sofort die Nachtruhe.
Am Sonntag hieß es schon wieder Koffer packen und aufräumen. Bei einem kleinen Morgenimpuls, konnten die Messdiener noch mehr übereinander erfahren. Sie sollten sich ohne zu sprechen nach Größe, Alter und Anfangsbuchstaben aufstellen.
Nachdem alles sauber war, wurde das Lieblingsspiel der Messdiener gespielt „Stratego“. Dies wurde solange gespielt bis es anfing zu regnen und es zum Mittagessen ging. Nach dem Essen kamen die Eltern und es ging wieder Richtung Höltinghausen
Der Sportverein Höltinghausen bietet auch im kommenden Jahr (8. bis 15.
August 2020) wieder eine Kinder- und Jugendfreizeit auf der
niederländischen Nordseeinsel Ameland an. Teilnehmen an dieser Fahrt
können sowohl Handball-Mädchen, als auch Nachwuchsfußballer des SVH, die
in der jetzt aktuellen Saison 2019/20 in der D-, C- oder B-Jugend
spielen. Vorrausetzung für die Teilnahme ist die Mitgliedschaft im
Sportverein Höltinghausen. Die Anmeldeinformationen werden am Mittwoch,
23. Oktober, um 19.30 Uhr, im Anschluss an eine kurze Info über die
Fahrt, in der Aula der Grundschule Höltinghausen (Schulstraße) ausgehändigt.