Gute Neuigkeiten vom „neuen Kindergarten“. Heute ist die Schlußabnahme erfolgt. Damit können die Kinder ab Montag in den neuen Teil des Kindergartens umziehen und der Rückbau des Jugendheims kann in Angriff genommen werden.
Endlich!
Der Sportverein Höltinghausen hat kürzlich seinen traditionellen Sportlerball gefeiert. Über 300 Gäste aus allen Altersschichten waren hierzu in den großen Saal vom „Waikiki“ in Cappeln gekommen und haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie trotz zweijähriger „Coronapause“ immer noch großartig feiern können. DJ Marcel Meyer sorgte dabei in gewohnter Manier mit der richtigen Musikauswahl für prächtige Stimmung auf der permanent gut gefüllten Tanzfläche.
Weiterlesen
Die Hölker Kulturfreunde machen die dunkle Jahreszeit ein bisschen heller.
Seit einiger Zeit ist die ehemalige Gaststätte Roski im Dorfkern von Höltinghausen zu neuem Leben erweckt worden. Die Kneipe sowie der Saal lassen viele schöne Erinnerungen an vergangene Zeiten wach werden. Viel zu schade, um nicht mit neuem Leben gefüllt zu werden: Da kam uns von den Hölker Kulturfreunden die Idee, einen fröhlichen irischen Abend zu planen, wie er in Irland in den berühmten Irish Pubs begangen wird.
Urgemütlich begrüsst die schummrig beleuchtete Theke ihre Besucher. Hier gibt es neben den üblichen Getränken echtes irisches Dunkelbier, das berühmte Guinness. Irische Musik und natürlich das Dartspiel dürfen nicht fehlen.
Los geht es am Samstag, den 26.November 2022 um 18 Uhr; bis 22 Uhr darf gefeiert werden, der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf viele Besucher!
Beilage No.339 der „Nachrichten für Stadt und Land“ von Sonnabend, 11.Dezember 1915
Höltinghausen, 9.Dez. Heute wurde hier durch den Gendarmeriewachtmeister aus Emsteck der berüchtigte Einbrecher Zimmermann Heinrich Th. festgenommen und nach Cloppenburg transportiert. Th. hat viele schwere Einbruchdiebstähle in den letzten Monaten in den Amtsbezirken Cloppenburg und Vechta verübt. Im September war Th. schon einmal festgenommen, brach aber aus dem Gefängnis aus und trieb sich seitdem hier in der Gegend umher, bis ihm heute das Schicksal ereilte. Er war in das Haus eines Landwirts drei Nächte hintereinander eingebrochen, so daß alles in Angst und Schrecken lebte, zumal fast alle Männer im Felde stehen; jetzt wird er vorerst wohl nicht nach hier zurückkehren.
Die Nachwuchsfußballer der I. C-Jugend von der JSG Emstek/Bethen/Höltinghausen haben kürzlich neue Aufwärmshirts bekommen. Gestiftet wurde das neue Outfit von der Webagentur „Bitconcepts“. Die Mannschaft sowie das Trainerteam Justus Baro und Dennis Domenic bedankten sich mit einem Präsent beim Sponsor Nils Bordewisch für die großartige Unterstützung der Jugendarbeit.
Die kfd Höltinghausen lädt alle Frauen aus Höltinghausen, Kfd Mitglieder und Nichtmitglieder, zu einem kleinen Ausflug in die Zapfenscheune nach Kirchhatten ein.
Am Mittwoch, den 23.11.22 wollen wir um 14:00 Uhr beim Pfarrheim in Höltinghausen starten. In der Zapfenscheune Floristik und Dekoration gibt es allerhand zu bestaunen: Adventsgestecke & Kränze, Windlichter & Wandbehänge sowie Dekorations- & Geschenkartikel. In der Scheune werden wir zwei bis drei Stunden Zeit haben, um zu stöbern, oder auch mal einen Punsch oder Glühwein und Gebäck zu genießen, die dort gegen eine kleine Spende angeboten werden.
Um 18:30 Uhr wollen wir dann gemeinsam ein Abendessen in der Nähe unseres Heimatortes einnehmen.
Wir fahren mit Bullis, so dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Also schnell anmelden unter Tel. 04473/1323, Gabi Dinklage bis zum 16.11.22. Kosten: 35,- €, darin enthalten sind die Fahrtkosten und das Abendessen (ohne Getränke).
Faszination Kleinwindanlagen
Strom selber erzeugen – Wie geht das?
Da sich die Gesetzeslage für die Errichtung von genehmigungsfreien Kleinwindanlagen geändert hat, dürfte das Interesse daran, solche zu errichten oder selber zu bauen, gestiegen sein. Aus diesem Grund haben die Hölker Kulturfreunde am 13. November um 16.00 Uhr Bernd Rickermann aus Ahmsen von der Belu-Ugandahilfe e.V. eingeladen. Er wird an Hand von Bildern, Kurzfilmen usw. berichten, wie er mit seinem Team im Rahmen der „Hilfe zur Selbsthilfe“ Kleinwindmühlen und Wasserpumpen mit Einheimischen errichtet hat. Die Mühlen in handwerklicher Fertigung von 3 – 7 Meter im Durchmesser wurden in langjähriger Arbeit von Prof. Horst Crome mit seinen Studenten an der Uni Bremen für Entwicklungs- und Industrieländer entwickelt. Sein Team unterstützt auch heute noch die Ugandahilfe.
Als weiterer Gast wurde Fiti Hillen aus Essen eingeladen. Er hat schon in den 80er Jahren in einem Volkshochschulkurs mit den Teilnehmern 24 Kleinwindmühlen gebaut. Darin waren z.B. Generatoren von einer Busfirma und automatische Getriebe aus DAF-Autos verbaut. Fiti Hillen ist inzwischen selber energieautark. Die Besucher werden hören, wie er das hinbekommen hat. Zudem kennt er den Markt für Kleinwindanlagen recht gut. So kann man vielleicht besser abwägen, ob sich ein Selbstbau lohnt. Vielleicht findet sich ja eine Selbstbaugruppe zusammen. Das weitere Vorgehen wäre dann zu besprechen. Eventuell könnte man einen Besuch des Testfeldes in Bremen vereinbaren, wo viele der von Prof. Crone und seinem Team entwickelten Anlagen jahrelang intensiv erprobt wurden und zum Teil noch in Betrieb sind.
Veranstaltungsort: ehemalige Gaststätte Roski, Kirchstraße 23 in Höltinghausen.