Kneipenabend mit Livemusik

Am 19. August laden die Hölker Kulturfreunde herzlich ein zu einem Kneipenabend bei Roski. In der Zeit von 18 Uhr bis 22 Uhr gibt es Livemusik, die üblichen Getränke und viel Zeit zum Klönschnack..

Die Gruppe Rudy-Anne ((Rudi Kettmann aus Höltinghausen und Anneliese Immken aus Gehlenberg) spielen und singen seit einigen Jahren Country, Oldies und  Evergreens aus Spaß für sich und zur Unterhaltung ihrer Zuhörer.

Wer also Lust hat auf einen gemütlichen Abend und dann vielleicht noch neue Leute kennenlernen möchte,  sollte dabei sein. Der Eintritt ist frei.

Radtour der Kfd Höltinghausen

Am Donnerstag, 31. August 2023 veranstaltet die Kfd Höltinghausen ihre alljährliche Fahrradtour.

Wir treffen uns mit dem Rad um 15.45 Uhr beim Pfarrheim, nach einer kleinen Tour gibt es ein Abendessen. Wo? Lasst euch überraschen.

Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 25.08.2023 bei Gabi Dinklage unter Tel. 04473/1323.

Hierzu sind alle Frauen aus Höltinghausen herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch.

SVH-Sportwoche war ein voller Erfolg

Vor einigen Tagen endete nach insgesamt neun Tagen die große Sportwoche des SV Höltinghausen. Am vorletzten Tag (Samstag, 22. Juli) fand nachmittags ein „Juxturnier“ für Hobbymannschaften statt. Dabei mussten die Teams verschiedene einfache sportliche Aufgaben absolvieren, bei denen allerdings der Spaß im Vordergrund stand. Obwohl es der Wettergott nicht so gut meinte, hatten die 12 teilnehmenden Mannschaft viel Spaß an diesem Nachmittag. Am Abend auf der „Grün-Weißen-Nacht“ fand zunächst die Siegerehrung für die erfolgreichen Teams statt und anschließend wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.

Die Gewinner des Hölker Cup

Die Gewinner des Super Cup

Am Abschlusstag (Sonntag, 23. Juli) wurde zunächst das Endspiel um den „Hölker-Cup“ ausgetragen, bei dem der klassentiefere SV Bethen gegen Elsten klar mit 5:1 Toren siegte. Anschließend wurde das Finalspiel um den großen „SVH-Supercup“ ausgetragen. Hier besiegte BW Lohne II den BV Garrel nach Elfmeterschießen. Den ganzen Nachmittag über wurde für die Besucher Kaffee und selbstgebackener Kuchen im Festzelt angeboten. Die Besucher machten erfreulicherweise so zahlreich Gebrauch davon, dass am Ende der gesamte Kuchen verkauft war. Nach dem Ende des Endspiels um den „SVH-Supercup“ fand dann zum krönenden Abschluss noch die Verlosung der Tombola-Hauptpreise statt. Dabei wurden unter anderem 5 x 2 VIP-Tickets für einen Bundesliga-Stadionbesuch bei Werder Bremen verlost.

Gastspiel Theater Laboratorium Sa. 26. August 2023 um 19 Uhr

Liebe Laboratorium-Begeisterte !

Das Theater Laboratorium (www.theater-laboratorium.org ) spielt am Sa. 26. August um 19 Uhr hier vor dem Kulturpavillon das Stück:

„DER MANN, DER NIEMALS WEINTE“:

Im Spannungsfeld zwischen clownesker Leichtigkeit und großer Traurigkeit,
wird die Geschiche vom 87 jährigem Paul nachgezeichnet, der die Kriegserlebnisse
verdrängt hat und für den in der Demenz eine neue Leichtigkeit entsteht.

Eintrittskarten für 28,- Euro können ab jetzt per mail vorbestellt werden.
Bestätigung nach Eingang erfolgt auch per mail.
Abholung hier am Sa. 5. August (evtl. zusätzlich 12. August) 15-17 Uhr;

oder in der Buchhandlung Terwelp, CLP ab 5. August.

Danke für eine sehr rasche Rückmeldung, um bei starker Nachfrage
evtl. noch eine Nachmittags-Vorstellung um 15 Uhr anzubieten.
Aloys Pöhler

Kulturpark Höltinghausen

Bioland Baumschule
Aloys Pöhler
Flachsmoor 1
49685 Höltinghausen
Telefon: 0 44 73 – 13 35
Fax: 0 44 73 – 64 35
E-Mail: info@bioland-baumschule.de

Kneipenquiz großer Erfolg

Zu einem großen Erfolg wurde das gemeinsam von den Hölker Kulturfreunden und dem Heimatverein organisierte 1. Kneipenquiz in Höltinghausen. Zahlreiche Gruppen hatten sich vorab angemeldet. In 4 Runden a 15 Minuten galt es, jeweils 20 Fragen zu beantworten. Es wurde das Allgemeinwissen, Lokales, Sport, Politik und vieles mehr abgefragt. In den längeren Pausen gab es viel Zeit, die Fragen noch einmal zu diskutieren. Aber bei allem stand der Spaß im Vordergrund. Es wurde viel gelacht und zum Ende waren sich alle einig, dass es eine Fortsetzung geben muss.

Autoren entziffern Emsteker Brandkassenregister

Ludger Kock und Hans-Georg Koopmeiners haben für die Heimatvereine der Gemeinde Emstek recherchiert. Das Ergebnis ist ein Schatz für Heimat- und Familienforscher.

Buchvorstellung: Die Vertreter der Heimatvereine und Sponsoren sowie Bürgermeister
Michael Fischer freuten sich, das Ergebnis der Autoren Ludger Kock (5. von rechts) und
Hans-Georg Koopmeiners (nicht im Bild) in den Händen zu halten. Foto: Vorwerk

Es ist zweifellos eine wertvolle Sammlung von Namen und Fakten, die die Heimatvereine der Gemeinde Emstek nun in den Händen halten. Ehrenamtlich haben sich Ludger Kock aus Bethen und Hans-Georg Koopmeiners aus Cloppenburg ans Werk gemacht, das Brandkassenregister für die Gemeinde Emstek abzuschreiben, zu ordnen und mit einem Stichwortregister zu versehen. Herausgekommen ist ein dickes Buch, das Heimat- und Familienforschern wertvolle Dienste liefern kann.
Weiterlesen

Ein Festtag in Höltinghausen: feierlich – sonnendurchflutet – stimmungsvoll – gelöst – für alle

Die Feier zum 75-jähigen Bestehen des Gemischten Chores Cäcilia Höltinghausen war ein Glanzpunkt in der langen Geschichte dieses Chores. Der Einladung sind viele Dorfbewohner gefolgt und haben diese Stunden, wie die Protagonisten selber, sichtlich im gemütlichen Beisammensein genossen. Jung und Alt sowie Groß und Klein konnten sich untereinander austauschen bzw. miteinander toben und spielen. Der Gesang für alle kam ebenfalls nicht zu kurz. Mit Gitarrenunterstützung wurden Schunkellieder u.a. wie „Lieder so schön wie der Norden“,  „So ein Tag, so wunderschön wie heute“, „Wo de Nordseewellen trecken an den Strand“ … angestimmt und jeder/jede konnte mit Hilfe von Liederzetteln kräftig mitsingen. „Singen macht Spaß, Singen tut gut, ja Singen macht munter und Singen macht Mut!“ Getreu diesem Motto konnte die meisten Anwesenden gesanglich und stimmungsgeladen mitgerissen werden.

Der Festtag begann mit einem Festgottesdienst in der Höltinghauser St. Aloysius Kirche. Nach dem Eröffnungslied „Klänge der Freude“ gab es Begrüßungsworte vom ersten Vorsitzenden Georg Albers und dem Präses Pfarrer Heyer. Herr Albers zitierte den heiligen Augustinus der über den Gesang gesagt haben soll: „Musik und Chorgesang ist eine Sprache, die Himmel und Erde verbindet und die alle Menschen verstehen. Herrlicher Gesang ist ein Vorgeschmack für die Ewigkeit.“ Diese Worte nahm sich der Chor zu Herzen und ließ einen klangvollen Gottesdienst folgen. Ein gesanglicher Höhepunkt in der Messe war sicherlich das Lied zur Gabenbereitung „Lord have mercy“. Solisten waren Mirjam Muschalla und Nadine Stemmer.

Nach dem Gottesdienst begrüßte der Chor seine Gäste mit dem stimmungsvollen Lied: „Wir sagen danke schön, 75 Jahre. Was wär’n wir ohne uns’re Freunde, ohne euch, die lieben Fans.“; sang der Chor des Öfteren, um so die Dankbarkeit gegenüber den wohlwollenden Mitmenschen auszudrücken.

In seiner offiziellen Begrüßungsrede ging Georg Albers auf die Anfänge des Chores ein und begrüßte das anwesende Gründungsmitglied Maria Emke sowie weitere Ehrenmitglieder des Chores. Als absolute Höhepunkte in der Chorgeschichte nannte er die bisher drei ausgerichteten Bundeschorfeste in den Jahren 1973, 1992 und 2018. Dirigentin ist seit 2010 Eva-Maria Thyen und an der Orgel begleitet Elisabeth Lübbehüsen. „Sie sind das beste Chorgespann das wir uns wünschen können.“ Diesen Begrüßungsworten schloss sich  Präses und Pfarrer Michael Heyer an. Er hob nachdrücklich hervor, dass der Chorgesang Gottesdienste zu Festtagen macht und besonders auch s Herz und Seele berührt. Gottesdienst und Gesang gehen im Verlauf der Messe eine besondere Symbiose ein.  Den kurzen und prägnanten Worten des Pfarrers schlossen sich ebenso klipp und klar die Aussagen des Bürgermeisters Michael Fischer an. Er hob unmissverständlich hervor, dass der Chor mit seinem Gesang ein wichtiges Element im Gemeindeleben von Emstek und Höltinghausen darstellt. Diese ehrenamtliche Arbeit bereichert den Alltag und bringt Menschen stimmungsvoll und bei guter Laune zusammen. Weiterhin überreichte er dem Vorsitzenden ein Geschenk.

Im Verlauf des Festes sprach der Förderverein dem Chor Glückwünsche aus und verschiedene Gruppen brachten dem Chor einen musikalischen Gruß bzw. tanzende Darbietungen. Der Kindergarten, die Tanzmäuse, die Gruppen vier, fünf und sechs der Happy Feets, der Höltinghauser Musikkorps, die Höltinghauser Kulturfreunde sowie die Happy Notes. Diese Beiträge zogen alle anwesenden in ihren Bann und die Begeisterung wurde durch starken Applaus ausgedrückt. Die Moderation des Ablaufs übernahm Werner Espelage.

Der Tag war ein voller Erfolg für gemeinschaftlichen Gesang und gemütliches Beisammensein.

Tagesimpressionen:

Früh morgens ab ca. 06:45 Uhr ging es los!

Auf dem Orgelboden: kurz vor Beginn der Messe; gelöste Stimmung oder …

… hohe Konzentration sowie innere Einkehr.

Unser Begrüßungslied:                                                                                                                                  „Wir sagen danke schön, 75 Jahre. Was wär’n wir ohne uns’re Freunde, ohne euch, die lieben Fans.“

Die Überbringerrinnen von Gutscheinen. Edda Albers, Heike Gebauer und Hanna Macke (von links).

Der weltliche und geistliche Laudator. Bürgermeister Micheal Fischer sowie Präses und Pfarrer Michael Heyer.

Das Chorfest ist eben ein Zuschauermagnet!

Hier rahmen der weltliche und geistliche Chef der Gemeinde Emstek interessierte Zuschauer ein.

Wetter und Stimmung, das passt zusammen!

 

Eva- Maria, unsere Dirigentin. Gelöst und erleichtert, denn der Start war komplett geglückt.

 

In der Mitte vorne: Maria Emke (Gründungs- und Ehrenmitglied), Maria Abeln vorne links und rechts Alwin Ferneding (Ehrenmitglied).

Links: Alfons Wilgen (Ehrenmitglied)

Happy Feet

Happy Feet

„Cäcilia“: Hölker Kulturfreunde +

Musikkorps

Happy Notes

Der Kindergarten

Der Förderverein gratuliert.

Durch das Programm führte Werner Espelage.

In der Mitte unsere ehemalige Dirigentin Olga Lohrey (links Eva-Maria Thyen und rechts Monika Abeling (Liedermutter und 2. Vorsitzende)

 

Die Stimmung ist auf dem Höhepunkt!

Geht doch: singen kann jede/jeder! Montags ist Übungsabend, einfach kommen!

Mit instrumentaler und gesanglicher Unterstützung geht das Singen natürlich viel leicher!

Es ist geschafft: es ist ca. 19:30 Uhr die letzten Bänke werden verladen. Alles ist wieder an Ort und Stelle und sauber! Geschafft!!!