Am Mittwoch, den 19. März 2025, fand die diesjährige Dorfversammlung im Saal der ehemaligen Gaststätte Roski in Höltinghausen statt. Der erste Vorsitzende des Heimatvereins, Albert Böckmann, begrüßte pünktlich um 19:30 Uhr die mindestens 60 anwesenden Gäste im bis auf den letzten Platz gefüllten Raum. Unter den Teilnehmern befanden sich unter anderem das Höltinghauser Ratsmitglied Thomas Diekhaus (Grüne) sowie der stellvertretende Bürgermeister Johannes Kalvelage (CDU).
Nach der Begrüßung folgte die Vorstellung der geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2025 durch die örtlichen Vereine. Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das 175-jährige Bestehen der Christ-Königs-Schützenbruderschaft. Neben dem traditionellen Königsschießen wird es in diesem Jubiläumsjahr auch ein Kaiserschießen geben. Hierbei sind alle noch lebenden ehemaligen Könige der Bruderschaft teilnahmeberechtigt.
Der Sportverein informierte die Anwesenden über seine anstehenden Veranstaltungen. Die Generalversammlung wird in Halen stattfinden, während der Sportlerball in Cappeln ausgerichtet wird.
Ein weiteres Jubiläum steht beim Musikkorps Höltinghausen an, das in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert. Zu diesem Anlass wird am Freitag, den 16. Mai, ein großes Konzert auf dem Schützenplatz veranstaltet. Der Kartenvorverkauf beginnt im April. Mitglieder des Musikkorps werden von Haus zu Haus gehen, um die Karten anzubieten. Der gesamte Erlös des Kartenverkaufs kommt direkt dem Musikkorps zugute. Wer am Veranstaltungstag verhindert ist, aber dennoch das Musikkorps unterstützen möchte, kann dennoch Eintrittskarten erwerben.
Die Termine der Höltinghauser Vereine wurden mit dem Dorfkalender 2025 verteilt. Wer sie lieber auf seinem Handy hat, kann den Kalender auch als Google-Kalender abonnieren. Dort werden auch Aktualisierungen zu den Terminen gepflegt.
Ein weiterer wichtiger Tagesordnungspunkt war die Vorstellung des Planungsstandes für das Dorfgemeinschaftshaus. Sven Künnen vom Heimatverein präsentierte den Entwurf von Josef Lanfermann, der bereits der Gemeindevertretung vorgestellt worden war. Bei der Gemeinde hielten fast alle das Vorhaben für angemessen und notwendig. Leider konnte sich die Gemeinde aufgrund der aktuellen Kassenlage nicht dazu durchringen, das Gebäude vollständig zu finanzieren. Ein Zuschuss von 200.000€ ist zugesagt, und eine weitere Förderung von 500.000€ scheint möglich, sodass noch weitere 1.200.000€ aufgebracht werden müssten. Johannes Kalvelage bat darum, das Vorhaben weiter zu verfolgen, und deutete weitere Fördermöglichkeiten an.
Um 20:30 Uhr wurde die Veranstaltung offiziell beendet. Anschließend wurde noch ausgiebig weiter diskutiert, wie das Dorfgemeinschaftshaus realisiert werden kann.