Mit Schülercoaching eine neue Haltung entwickeln

Im Schulalltag muss man leider eine Zunahme von verschiedenen Problemen bei Schülern feststellen. Das können bspw. Leistungsdruck, Lernblockaden, Prüfungsangst, geringes Selbstbewusstsein, mangelnde Motivation oder insgesamt ein geringes schulisches Wohlbefinden sein, die sich dann in schlechten Noten niederschlagen. Es geht also um Themenbereiche, die sich nicht durch eine klassische Nachhilfe beheben lassen. An dieser Stelle setzt das Schülercoaching an. Es richtet sich an Schüler die mindestens 14 Jahre alt sind. Das Konzept ist schulformunabhängig ab Klasse 9 bis 13 und natürlich auch für Auszubildende geeignet.

Seit dem 1.1.2025 habe ich mich nach einer gut 1 ½ Jahre dauernden zertifizierten Ausbildung als Schülercoach selbständig gemacht. Hauptberuflich arbeite ich als Dipl. Handelslehrer mit den Fächern Wirtschaft und Deutsch an einer Schule in Cloppenburg.

Für mich steht der Schüler als Person im Coaching im Mittelpunkt. Junge Menschen haben einzigartige Stärken, Schwächen und Herausforderungen, die über das schulische Lernen hinausgehen. Dabei zeigen die Vorteile des Schülercoaching, dass es um mehr geht als die Verbesserung der Noten.

Das Coaching bietet hier eine wertvolle Unterstützung, um die ganzheitliche Entwicklung der jungen Menschen zu fördern und zu begleiten. Mit dem Fokus auf Wertschätzung und Unterstützung steht der Coach als Partner bei der Stärkung von Selbstbewusstsein und Motivation vertrauensvoll zur Seite.

Wie läuft das Schülercoaching ab?
In einem unverbindlichen Erstgespräch werden gemeinsam mit den Eltern die bestehenden Probleme besprochen. Erst wenn der Schüler selbst davon überzeugt ist, dass ich ihm mit dem Schülercoaching weiterhelfen kann, findet das Coaching, i.d.R. im Umfang von 6 bis 8 Einzelsitzungen, statt. Zu Beginn steht eine Diagnostik, die vom Schüler selbst online ausgefüllt und dann ausgewertet wird. Dieser Onlinetest wurde von der Universität Osnabrück auf der Grundlage der PSI-Theorie von Prof. J. Kuhl entwickelt.

In den weiteren Sitzungen wird gemeinsam mit dem Schüler aktiv an seinen “Baustellen” gearbeitet. Durch spezielle Interventionsübungen, die weit über ein bloßes “wir reden darüber” hinausgehen, kann eine neuen Haltung entwickelt werden. Abschließend wird in einem gemeinsamen Gespräch der gesamte Prozess gewürdigt.

Der Fokus des Schülercoachings liegt dabei nicht nur auf besseren Noten, sondern auf einer gesunden, ausgewogenen Entwicklung, die langfristig zu mehr Erfolg und Zufriedenheit führt – sowohl in der Schule als auch im Leben. Indem Schüler lernen, ihre inneren Blockaden zu
überwinden und selbstbewusst ihre Ziele zu verfolgen, wird der Weg für eine positive Zukunft geebnet.

Text: Roman Wicher, SchülerCoaching Wicher, Höltinghausen